Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

847 Treffer:
406. Impfung gegen Gürtelrose: Bei Grunderkrankung schon ab 50 Jahren  
Chronisch erkrankte Menschen sind gesundheitlich besonders gefährdet und haben ein erhöhtes Risiko für Infektionserkrankungen. Infektionen können bei ihnen zudem schwere Erkrankungsverläufe  
407. Veränderung der Hirnaktivität kündigt Migräneattacke an  
In einer Studie konnte gezeigt werden, dass die Hirnaktivitäten des trigeminalen Schmerzzentrums bei Migränepatienten stark mit dem Abstand der neuen Migräneattacke korreliert sind  
408. Corona-Krise: Depressive Erkrankungen können verzögert auftreten – dunkler Jahreszeit aktiv begegnen  
Erste Studien in Corona-Zeiten deuten auf eine Zunahme an depressiven Symptomen hin und große Krankenkassen verzeichnen einen Höchststand an Krankschreibungen aufgrund depressiver Erkrankungen. Eine  
409. Neuregelung der Sicherungsverwahrung: Politik nimmt Welle von Einweisungen in den Maßregelvollzug in Kauf  
Der Bundestag hat das Gesetz zur Reform der Sicherungsverwahrung verabschiedet – die ernsten Bedenken von Fachleuten und deren Verbesserungsvorschläge blieben erneut unberücksichtigt.  
410. Spaziergänge helfen auch an trüben Tagen gegen Winter-Depression  
In den Herbst- und Wintermonaten führt Lichtmangel bei vielen Menschen zu einer gedrückten Stimmung, verminderter Tatkraft und verstärkter Müdigkeit. Ein wiederkehrender Rhythmus solcher Beschwerden  
411. Tiefenpsychologisch fundierte / dynamische Psychotherapie - Psychotherapie: Tiefenpsychologisch fundierte / dynamische Psychotherapie  
…Psychotherapie: Tiefenpsychologisch fundierte / dynamische Psychotherapie Die Behandlungsprinzipien der dynamischen…  
412. Psychopharmaka in der Schwangerschaft – richtig anwenden  
Notwendige Arzneimittel in der Schwangerschaft abzusetzen ist nicht sinnvoll. Das gilt auch für psychiatrische Erkrankungen. Insbesondere bei bipolaren Störungen und psychotischen Erkrankungen drohen  
413. Akutsprechstunden: Neue Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen dringend notwendig  
In Berlin wurde der BKK Gesundheitsatlas 2015 vorgestellt. Im Blickpunkt stehen regionale Unterschiede in Diagnostik, Krankschreibung und Medikation psychischer Erkrankungen. Allerdings haben  
414. Veränderte Informationsverarbeitung kennzeichnet Schizophrenie  
Die Schizophrenie gehört zur Gruppe der so genannten Psychosen, die durch Störungen in der Realitätswahrnehmung und -beurteilung charakterisiert sind. Viele Symptome, die bei einer akuten Psychose  
415. Alexa, bekomme ich Parkinson?  
Eine einfache Analyse der Sprachfrequenzmodulation, wie sie Apps oder auch Systeme wie Alexa leisten können, könnten helfen, Patienten mit hohem Risiko für Parkinson frühzeitig zu erkennen.  
416. Psychotherapie kann pessimistische Erwartungen entkräften  
Psychotherapeuten können negative Erwartungen von Patienten ändern, wenn sie gegenüber zweifelhaften Patient:innen hohe Kompetenz vermitteln und eine starke Wärme ausstrahlen.  
417. Links & Früherkennzungszentren - Schizophrenie - Links & Früherkennungszentren  
…  Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Martinistr. 52 20246 Hamburg Tel.: (040) 42 8…  
418. Medikamente, Alkohol, Tabak: Drei neue S3-Leitlinien klären über Suchterkrankungen auf  
Durch Corona sind ersten Schätzungen zu Folge die Zahlen weiter gestiegen. Drei neue S3-Suchtleitlinien kommen da zur rechten Zeit. Sie bieten neuestes evidenzbasiertes Wissen und beste Empfehlungen  
419. Krankheitsbilder - Persönlichkeitsstörungen - Krankheitsbilder  
… und geringen Emotionalität leidet. Eine Therapie machen die Betroffenen nur dann, wenn die Störung…  
420. Eine Depression ist viel mehr als eine nachvollziehbare Reaktion auf schwierige Lebensumstände  
Depressionen rufen ein Leidens- oder Krankheitsgefühl hervor, welches mindestens zwei Wochen lang unverändert und unbeeinflussbar anhält. Depressive Erkrankungen sind in ihrer Ausprägung und in ihrem  
Suchergebnisse 406 bis 420 von 847