Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
531 Treffer:
406. Therapie - Posttraumatische Belastungsstörung - Therapie  
… finden, und   sein psychosoziales Funktionsniveau zu verbessern und…  
407. Krankheitsbild - Schizophrenie - Krankheitsbild  
… es fehlt etwas) ist u.a. durch sozialen Rückzug, abnehmende…  
408. Diagnostik - Diagnostik bei Verdacht auf ADHS  
… Untersuchung der emotionalen und sozialen Entwicklung)   …  
409. Nichtmedikamentöse Maßnahmen - Nichtmedikamentöse Behandlungsmöglichkeiten bei ADHS  
… der Lernstrategien oder der sozialen Kompetenz. In der Gruppe werden…  
410. Demenz - Was ist eine Demenz und welche Formen gibt es?  
… Planen - sowie die emotionalen und sozialen Fähigkeiten können (zunehmend)…  
411. Was ist Magersucht - Magersucht: Was ist das?  
… Erkrankungen und reduzierten sozialen Fähigkeiten einhergehen. Bei…  
412. Krankheitsbild - Magersucht: Krankheitsbild  
… kann es zu einer gewissen sozialen Isolation, u.a. bedingt durch das…  
413. Müdigkeit als Dauerzustand - das Chronisches Erschöpfungssyndrom  
Neben der „lähmenden Erschöpfung“ macht sich das CFS durch Kopf-, Hals-, Muskel und Gelenkschmerzen sowie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen und andere Symptome bemerkbar.  
414. Studie: Sind Seelische Probleme von Migranten möglicherweise ein Integrationshindernis?  
Einwanderung kann eine große persönliche Chance darstellen. Das Verlassen der Heimat und die Anpassung an das Aufnahmeland können aber auch zu großen Belastungen führen, und der seelische Stress  
415. DGPPN Kongress: Zukunft der Psycho-Sozialen Medizin  
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) lädt zu ihrer Jahrestagung vom 21. bis 24. November 2012, ins Internationale Congress Centrum nach Berlin ein.  
416. Noch 4 Wochen bis zum DGPPN-Kongress: Zukunft der Psycho-Sozialen Medizin  
Neben dem wissenschaftlichen Programm wendet sich die DGPPN auch mit das ein Laienpublikum. Mit besonderen Angeboten für Schüler, Lehrer und die Öffentlichkeit reagiert sie auf das  
417. Studie untersucht die Bedeutung sozialer Bindungen in den mittleren Jahren  
Ist Ehe oder Partnerschaft ein Schlüssel, der zu einem längeren Leben verhelfen kann? Eine neue Untersuchung hat gezeigt, dass das Risiko, schon in der mittleren Lebensspanne zu sterben, steigt, wenn  
418. Erfolgreiche Therapie für jugendliche Opfer von Missbrauch und Gewalt  
Eines von vier Mädchen und einer von elf Jungen wird in Deutschland Opfer eines sexuellen Missbrauchs, zehn Prozent der Kinder erleben körperliche Misshandlung. Die meisten entwickeln nach einem  
419. Jede 10. Epilepsie durch OP heilbar: Neuroradiologen empfehlen Einsatz erweiterter MRT-Techniken  
Epilepsie gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. In Deutschland leiden etwa 0,7 bis 0,8 Prozent der Bevölkerung, also rund 600.000 Menschen, an dem Krampfleiden.  
420. DGPPN Kongress 2013: Prävention im Fokus  
Ende November steht Berlin im Zeichen der psychischen Gesundheit. Auf dem jährlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde werden  
Suchergebnisse 406 bis 420 von 531