Suche

60 Treffer:
16. Kognitive Entwicklungen - Adoleszenz: Kognitive Entwicklungen und ihre Auswirkungen  
… beispielsweise in der Familie, der Gruppe von Gleichaltrigen in der Schule, Berufsausbildung und Freizeit unterschiedliche Werthaltungen erkennen, Verlogenheiten entlarven und häufig eine Unvereinbarkeit…  
17. Selbstexperiment „Neuro-Enhancement“: Nebenwirkungen noch kaum erforscht  
In den letzten Jahren mehren sich Berichte über eine zunehmende Verbreitung des so genannten Neuro-Enhancements in Deutschland. Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verbreitung, Wirksamkeit und  
18. Übergewichtigkeit: Ernährungsänderung allein reicht nicht  
Wissenschaftler haben analysiert, welche Diäten als Therapie bei übergewichtigen Menschen erfolgreich sind. Dabei wurde deutlich, dass Patienten neben ihrer Ernährung auch Bewegungsverhalten und  
19. Schon eine Stunde Sport pro Woche hilft gegen Depressionen  
Die Erkenntnis, dass körperliche Aktivität antidepressiv wirken kann, bestätigt sich immer wieder. Bereits eine Stunde Sport pro Woche sind schon effektiv im Kampf gegen Depressionen.  
20. Reha für Kinder und Jugendliche: In Zeiten von Corona besonders wichtig  
Immer mehr Kinder sind durch die Auswirkungen des Lockdowns psychisch belastet. Die Belastungen in Folge der Corona-Pandemie äußern sich vermehrt in psychischen Beschwerden.  
21. Bei Schulstress nach den individuellen Auslösern suchen  
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass zahlreiche Kinder und Jugendliche bereits unter Belastungen durch Stress leiden, wobei der Lebensbereich Schule hier eine zentrale Rolle spielt. Der Druck,  
22. Bei Schulstress nach den individuellen Auslösern suchen  
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass zahlreiche Kinder und Jugendliche bereits unter Belastungen durch Stress leiden, wobei der Lebensbereich Schule hier eine zentrale Rolle spielt. Der Druck,  
23. Neue BZgA-Daten: Alkoholkonsum junger Menschen rückläufig  
Jugendliche und junge Erwachsenen konsumieren weniger Alkohol als in der Vergangenheit. Die Aufklärung und Prävention mittels Kampagnen scheint immer mehr Personen dieser Altersklasse zu erreichen.  
24. Vielfalt sexueller Orientierungen und Geschlechtsidentitäten sichtbarer und selbstverständlicher werden lassen  
Um Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten vor psychischen Belastungen zu schützen, wäre es grundsätzlich wünschenswert, die Vielfalt der sexuellen  
25. Medikamentöse Therapie - Behandlung von ADHS mit Medikamenten  
… bei einer stark ausgeprägten ADHS-Symptomatik, welche die schulische Leistungsfähigkeit, die Freizeitaktivitäten des Kindes oder Jugendlichen oder das Zusammenleben in der Schule, in der Familie oder…  
26. Arbeitsleben: Psychosoziale Belastungen können krank machen  
Gegenwärtig verzeichnen alle gesetzlichen Krankenkassen einen kontinuierlichen Anstieg an Arbeitsunfähigkeitstagen, die auf psychische Erkrankungen zurückzuführen sind. Ob Arbeit krank macht ist von  
27. Depression: Erkrankung kann Arbeitsalltag enorm belasten  
Sie trifft viele Menschen im Verlauf ihres Lebens und sie macht neben dem privaten Leben insbesondere den beruflichen Alltag zu einer großen, kräftezehrenden Herausforderung für Betroffene: die  
28. Krankheitsbild - Schizophrenie - Krankheitsbild  
…genannte Negativ- oder „Minus“-Symptomatik (d.h. es fehlt etwas) ist u.a. durch sozialen Rückzug, abnehmende (Freizeit)Interessen, Verarmung des Sprechens, Mangel an Gefühlen, Antriebsstörungen und Vernachlässigung des…  
29. Spieldrang: Betroffene und Angehörige sollten frühzeitig Beratungsstelle aufsuchen  
Viele Menschen probieren Glückspiel einmal aus. Bei manchen Personen nimmt das Spielverhalten einen problematischen Verlauf bis hin zum krankhaften Glückspiel. Dieses zeichnet sich durch häufiges,  
30. Depression und Suizidalität: Irrtümer und Fehlannahmen verbreitet  
Einige der Fehlannahmen tragen zur Stigmatisierung depressiv Erkrankter bei, vergrößern die Behandlungsdefizite und verlängern das Leiden der Betroffenen.  
Suchergebnisse 16 bis 30 von 60