Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

537 Treffer:
346. Info-Tag für Schüler auf Berliner Psychiater-Kongress  
Ab wann ist Schulstress nicht mehr normal? Kann man wirklich internetsüchtig werden? Was kann man selbst dagegen tun? Antworten gibt es für Schülerinnen und Schüler auf dem Infotag der Deutschen  
347. Welttag der Seelischen Gesundheit - Psychische Erkrankungen sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe  
Am Montag steht die seelische Gesundheit deutschlandweit im Fokus der Aufmerksamkeit. Von Rostock bis ins Allgäu finden Aktionswochen statt, die über psychische Erkrankungen, ihre Prävention sowie  
348. DGPPN Kongress 2016: Psyche – Mensch – Gesellschaft  
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) veranstaltet auch in diesem Jahr ihren großen Wissenschaftskongress (23. bis 26. November  
349. Höchststand bei Fehltagen durch psychische Erkrankungen  
Nach aktuellen Daten der DAK-Gesundheit haben psychische Erkrankungen in Deutschlands Betrieben 2016 einen neuen Höchststand bei den Fehltagen erreicht.  
350. Suizide lassen sich verhindern  
Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September 2017 macht die DGPPN darauf aufmerksam, dass sich Suizide verhindern lassen – insbesondere durch die Behandlung von psychischen  
351. Zum Welttag der Suizidprävention am 10. September - Warnsignale der Psyche erkennen, Suizide verhindern  
10.000 Menschen begehen jährlich in Deutschland Suizid – das entspricht der Einwohnerzahl einer größeren Kleinstadt. Das Ziel muss sein, den Prozess so früh wie möglich aufzuhalten, im besten Fall  
352. Systemische Therapie ist neue Leistung der gesetzlichen Krankenversicherungen  
Die systemische Therapie als Psychotherapieverfahren für Erwachsene ist nun Pflichtleistung der Gesetzlichen Krankenkassen – neben den bisher zugelassenen psychoanalytisch begründeten Verfahren und  
353. Selbsthilfeprogramm zur Stärkung des psychischen Wohlbefindens und von Problemlösefähigkeiten -Studienteilnehmer*innen gesucht  
Internetbasierte Selbsthilfeprogramme sind in den letzten Jahren intensiv wissenschaftlich untersucht worden. Dabei hat sich für viele physische und psychische Beschwerden gezeigt, dass solche  
354. Selbsthilfeprogramm zur Stärkung des psychischen Wohlbefindens und von Problemlösefähigkeiten -Studienteilnehmer*innen gesucht  
Internetbasierte Selbsthilfeprogramme sind in den letzten Jahren intensiv wissenschaftlich untersucht worden. Dabei hat sich für viele physische und psychische Beschwerden gezeigt, dass solche  
355. Zu wenig Nachtschlaf erhöht womöglich das Demenzrisiko  
Personen, die im Alter ab 50 Jahren regelmäßig eine geringe Schlafdauer von weniger als sechs Stunden aufweisen, haben ein um 30 % erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Demenz.  
356. Ausdauersport hilft bei wiederkehrenden Depressionen  
…Neuere Forschungen haben gezeigt, dass Ausdauersport bei wiederkehrenden Depressionen hilfreich sein kann. Viele Sportler beschreiben eine Stimmungsaufhellung und Stimmungsstabilisierung durch regelmäßigen Ausdauersport…  
357. Frauen mit MS tragen erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen während und nach der Schwangerschaft  
Depressionen und Angststörungen sind die häufigsten Erkrankungen bei Schwangeren und frisch gebackenen Müttern. Eine kanadische Studie mit rund 895.000 Müttern zeigt, dass hiervon Mütter mit Multipler Sklerose (MS) am…  
358. Warnzeichen - Warnzeichen für psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen  
… zu konsultiren. Neben ganz normalen Stimmungstiefs, können sich beispielsweise auch behandlungsbedürftige Depressionen dahinter verbergen. Wie häufig tritt die Störung auf? Hilfreich für eine erste Beurteilung…  
359. Akute Psychische Krise - Krise/Notfall: Akute psychische Krise  
… Umstände oder Umbrüche, Entwurzelung oder Vereinsamung sowie psychische Erkrankungen wie Psychosen, Depressionen oder Angststörungen ausgelöst werden. Menschen mit vorbestehenden psychischen Erkrankungen…  
360. Gesprächspsychotherapie - Psychotherapie: Gesprächspsychotherapie  
…spsychotherapie für folgende Störungen als wirksam angesehen werden: Affektive Störungen (hierzu gehören z.B. Depressionen und bipolare Störungen), Angststörungen, Anpassungsstörungen sowie somatische (körperliche)…  
Suchergebnisse 346 bis 360 von 537