Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

339 Treffer:
256. Wohlbefinden im Alter: Psychosoziale Gesundheit besonders wichtig  
Körperliche Beeinträchtigungen spielen gegenüber psychosozialen Einflüssen eine geringere Rolle, wenn es um das Wohlbefinden von älteren Menschen geht. Insbesondere psychische Erkrankungen wie  
257. Demenz: Gesunde Lebensführung verringert persönliche Erkrankungsrisiken erheblich  
Um einer Demenzerkrankung entgegenzuwirken, sollte man die Grundsätze einer gesunden Lebensführung beherzigen. Der Lifestyle des mittleren Lebensalters ist dabei von großer Bedeutung, doch auch  
258. Mehr Kopfschmerzen bei Städtern als auf dem Land  
Kopf- und Gesichtsschmerzen stellen in Deutschland ein gravierendes Gesundheitsproblem dar. 54 Millionen Deutsche geben Kopfschmerzen als Gesundheitsproblem im Laufe ihres Lebens an.  
259. Neues Webportal: Hilfestellung für Krebsbetroffene via Videos  
Das interaktive Internetportal Psycho-Onkologie Online, www.psycho-onkologie.net, bietet Krebspatienten und Angehörigen einen innovativen Ansatz zur Erkennung von behandlungsbedürftigen psychischen  
260. Soziale und körperliche Betätigung senken Demenzrisiko  
Demenzerkrankungen zählen zu den häufigsten und folgenschwersten psychischen Störungen im Alter. Das Erkrankungsrisiko steigt in der zweiten Lebenshälfte mit dem Alter deutlich an. Obgleich die  
261. Forscher identifizieren wesentlichen Akteur bei der Entstehung der Multiplen Sklerose  
Ein Team aus Neurologen und Immunologen der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus sowie Kollegen der Neuropathologie des Universitätsklinikums Göttingen hat eine Zelle identifiziert, die eine  
262. Neue Therapie bei seltener Form der Hirnentzündung  
Bei der NMDA-Rezeptor-Enzephalitis handelt es sich um eine seltene Autoimmunerkrankung, bei welcher das Immunsystem körpereigene Strukturen, die so genannten NMDA-Rezeptoren, angreift.  
263. Migränepatienten suchen intensiver nach Lösungsmöglichkeiten als Gesunde  
Es ist aus einer Vielzahl von Studien bekannt, dass sich Migränepatienten im Vergleich zu Gesunden oft übermäßig anstrengen, um die ihnen gestellten Aufgaben möglichst perfekt zu erledigen. Dies  
264. Cholesterinsenker sind nicht schädlich für das Gedächtnis  
Die Sorge, dass die häufig verschriebene Medikamentenklasse der Cholesterinsenker (Statine) das Gedächtnis schädigen könnte, scheint unbegründet. In einer Übersichtsarbeit, bei der Studien mit mehr  
265. Tiermodell: Neubildung von Nervenzellen aus Stammzellen aufgeklärt  
Wissenschaftler haben ein neues Modell entwickelt, das das erste Mal detailliert nachweist, woher originär die neu nachgebildeten Nervenzellen bei Zebrafischen stammen.  
266. Ungeklärte organische Beschwerden können psychische Ursachen haben - Internationaler Kongress nimmt Psychosomatik in den Fokus  
Das Wechselspiel zwischen «Psyche und Soma (Körper)» ist auch das Motto der diesjährigen Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ÖGPP), die vom 23.-26.  
267. Alzheimer: Neuartiges Verfahren ermöglicht Analyse erster Anzeichen im Alltagsverhalten  
Eine gemeinsame interdisziplinäre Studie konnte ein neuartiges Analyseverfahren etablieren, das es erlaubt, die Auswirkungen der Alzheimer-Krankheit auf das uneingeschränkte Alltagsverhalten zu  
268. Anti-Allergikum gegen traumatische Erinnerungen?  
Menschen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung können Erinnerungen an negative Ereignisse nicht entgehen. Jetzt haben Wissenschaftler um die Ulmer Psychologieprofessorin Iris-Tatjana Kolassa  
269. Epilepsie-Therapie: Gen verrät, ob Medikamente wirken  
Epilepsie, die im Säuglingsalter auftritt, kann einer aktuellen Studie zufolge nun deutlich gezielter behandelt werden, da sie auf eine bestimmte genetische Ursache zurückgeführt werden kann.  
270. Subjektive Zuversicht hat Einfluss auf Lernerfolg  
Lernprozesse werden durch Belohnung von außen beeinflusst und verstärkt. Wie Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin nun zeigen, kann das Gehirn aber auch selbst ein eigenes Feedback  
Suchergebnisse 256 bis 270 von 339