Suche

509 Treffer:
346. Studie: Personen in fester Partnerschaft und mit Kindern sind während der Coronakrise zufriedener  
Eine aktuelle Untersuchung zeigt, wie sich der Umgang mit der Coronakrise auf die Solidarität und Vorurteile auswirkt und was für unsere Zufriedenheit in der Ausnahmesituation der vergangenen Monate  
347. Traumatisierung belastet offenbar viele Flüchtlinge  
In einem Kommentar des im Nature-Verlag erscheinenden Fach-Journals „Molecular Psychiatry“ beschreibt ein Team um Dr. med. Enrico Ullmann von der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums  
348. Angst vor Monstern: Je nach Alter sind unterschiedliche Bewältigungsstrategien vorteilhaft  
…Haben Vorschulkinder Angst vor Monstern, so hilft es ihnen wenig, wenn Eltern erklären, dass das Untier nur in ihrer Fantasiewelt existiert. Der Hinweis, dass ein Wesen der Vorstellung des Kindes entsprungen ist, wirkt…  
349. Kinder: Bei Verdacht auf Legasthenie auch zum Augenarzt  
…Nicht jede Leseschwäche bei Schulkindern ist zwangsläufig eine Lese- und Rechtschreibstörung (LRS), auch Legasthenie genannt. Oft liegt es an den Augen und eine Brille kann die Fehlsichtigkeit ausgleichen. Die Deutsche…  
350. Cybermobbing: Auch Ausgrenzung kann Jugendliche traumatisieren  
… Formen von Cybermobbing wie Gewaltandrohung oder identitätsbasierte Angriffe als traumatisierend für Kinder und Jugendliche. Eine US-Studie zeigt, dass bereits Ablehnung, Ausgrenzung und bösartige Kommentare in…  
351. Gruppentherapie hilft autistischen Kindern, im Alltag besser zurecht zu kommen  
…Soziale Schwierigkeiten stellen eine der Hauptbeeinträchtigung bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) dar. Gerade wenn ihre Intelligenz nicht beeinträchtigt ist, werden sie sich ihrer…  
352. DAK-Gesundheitsreport: große Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei psychischen Erkrankungen  
Mehr Fehltage aufgrund von psychischen Erkrankungen: Der in Berlin vorgestellte DAK-Gesundheitsreport zeigt, dass Depressionen, Angststörungen und andere psychische Leiden eine zentrale  
353. Minisensor soll bei epileptischen Anfällen warnen  
Für Epilepsie-Patienten und behandelnde Ärzte ist es bislang eine Herausforderung, ohne stationäre Aufzeichnungsgeräte die Häufigkeit und Schwere von epileptischen Anfällen richtig einzuschätzen. Ein  
354. Warum Malaria bei Kindern besonders häufig das Gehirn schädigt  
… Entzündungsreaktionen breiten sich über „Wanderrouten“ von Nervenzellen im jungen Gehirn aus, die im kindlichen Alter noch vorhanden sind. Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse sind in PLOS Pathogens erschienen.  
355. Wenn zur Krankheit die Isolation kommt - EU fördert Inklusionsprojekt für psychisch Erkrankte  
Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden oft doppelt. Die Betroffenen werden häufig stigmatisiert und ausgegrenzt. Um die soziale Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu  
356. Gamescom 2016 - Risiken kennen, Sucht vermeiden  
Anlässlich der diesjährigen Gamescom - der international größten Computerspielmesse - weisen die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf  
357. Prognose & Verlauf - Prognose und Verlauf von Autismus-Spektrum-Störungen  
… Wie sich eine autistische Störung genau entwickelt, kann man nicht vorhersagen. Die Prognose bei Kindern mit einer sonstigen desintegrativen Störung ist insgesamt deutlich ungünstiger als bei anderen Formen…  
358. Tagesmüdigkeit durch Übererregung oder Gedämpftheit?  
Müdigkeit am Tage ist ein belastendes Symptom, das im Rahmen psychischer Störungen wie unter anderem bei Depression, Angst und Schlafstörungen als auch bei diversen nicht-psychiatrischen Erkrankungen  
359. Zwangserkrankungen - Was sind Zwangserkrankungen?  
… ausgeprägt sein und je nach Situation wechseln kann. Nur bei einem kleinen Teil der Patienten und bei Kindern besteht wenig oder sogar keine Einsicht, dass ihr Verhalten übertrieben und unbegründet ist. Nach…  
360. Zittern in hohem Maße genetisch bestimmt  
Zu viel Kaffee oder eine aufregende Situation können auch bei gesunden Menschen zu einem fühlbaren und sichtbaren Zittern (Tremor) der Hände führen. Ungefähr jeder hundertste Mensch leidet aber an  
Suchergebnisse 346 bis 360 von 509