Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

217 Treffer:
181. Diskriminierung und Stigmatisierung fördern psychische Erkrankungen auf vielfältige Weise  
Gleichberechtigung ist ein Menschenrecht, auf das alle Menschen im alltäglichen Leben einen Anspruch haben. Diskriminierung und Ausgrenzung verletzen Menschenrechte und können zu erheblichen  
182. Erhöhtes Suizidrisiko bei psychischen Erkrankungen: Gefährdeten kann gut und nachhaltig geholfen werden  
Warum sich Menschen das Leben nehmen wollen, hat meist sehr komplexe Ursachen. Bei allen psychischen Erkrankungen ist das Suizidrisiko gesteigert. Hilfe und Unterstützung zum richtigen Zeitpunkt kann  
183. Verhaltenssüchte: Ausbau von Aufklärung und Beratung unverzichtbar  
… Verhaltenssüchte wie der exzessive Computer- und Internetgebrauch oder die Glücksspielsucht wirken sich oft schwerwiegend auf das Leben der Betroffenen aus. Renommierte Suchtexperten der DGPPN…  
184. Gesundheitsschäden bereits bei vermeintlich normalem Alkoholkonsum möglich  
Exzessiver Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit bringen gravierende gesundheitliche Risiken mit sich, was allgemein bekannt ist. Doch ernsthafte Schäden an der Gesundheit können auch bereits bei  
185. DGPPN: Krankenkassen bei der Behandlung der Tabakabhängigkeit in der Pflicht  
Ausstiegsbereite Raucher dürfen zurzeit nicht auf finanzielle Unterstützung der gesetzlichen Krankenkassen bauen, wenn es um die psychotherapeutisch-orientierte Tabakentwöhnung oder eine  
186. Projekt „DroNoPro“ soll Drogennotfallprophylaxe für Angehörige revolutionieren  
In Deutschland verstarben im Jahr 2013 laut Bundeskriminalamt mehr als 1.000 Menschen an Drogenkonsum, davon rund zwei Drittel an den Folgen einer Vergiftung mit Opiaten, vor allem Heroin. Mit dem  
187. Anonyme Rauchfrei-Beratung für Schwangere  
Mit IRIS unterstützt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Schwangere beim Verzicht auf Rauchen und Alkoholkonsum in der Schwangerschaft.  
188. Kinder stark machen - Mitmach-Initiative zur frühen Suchtvorbeugung auf bundesweiter Tour  
… gibt es nicht. Aber Erwachsene können viel dazu beitragen, Kindern und Jugendlichen ein gesundes und suchtfreies Leben zu ermöglichen. Mit ihrer Mitmach-Initiative "Kinder stark machen" will die Bundeszentrale…  
189. Wirkung und Folgen - Wirkung und Folgen von Alkoholmissbrauch bzw. -abhänigkeit bei Kindern und Jugendlichen  
… Davon betroffen können Areale sein, die mit der Motivation und der Impulssteuerung zusammenhängen sowie das „Suchtgedächtnis“. Recht häufig treten bei Jugendlichen allgemeines Unwohlsein, Kopfschmerzen und eine…  
190. Anxiolytika/Hypnotika - Psychopharmaka: Anxiolytika bzw. Hypnotika  
… mit Atemstillstand reicht. Wegen erheblicher Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und vor allem Suchtgefahr werden Barbiturate nicht mehr eingesetzt. Anwendung von Anxiolytika/Hypnotika Als Schwerpunkt…  
191. Gesundheitliche Risiken durch Alkohol: Prävention verstärken  
Alkohol gilt in weiten Kreisen der Bevölkerung als Genussmittel. Viele denken sogar, dass ein Glas Rotwein am Tag gesund sei. Dabei bestehen gesundheitliche Risiken auch bei einem Trinkverhalten, das  
192. Drogenkonsum beeinträchtigt die soziale Wahrnehmung  
Wer Drogen nimmt, kann die Emotionen im Gesicht seines Gegenübers schlechter deuten. Das trifft vor allem dann zu, wenn es sich um negative Gefühle wie Zorn, Trauer oder Angst handelt.  
193. Wissenslücken bei Erkrankung Depression – So denkt Deutschland  
Das Deutschland-Barometer Depression offenbart eklatante Wissenslücken: Eine Depression wird oftmals nicht als Erkrankung im medizinischen Sinne angesehen, auch besteht noch Skepsis gegenüber  
194. Essstörungen - Formen von Essstörungen  
… Essstörung, bei den Jungen sind 13,5 Prozent auffällig. Zu den häufigsten Essstörungen zählen: Die Magersucht (Anorexia nervosa) Die Magersucht charakterisiert sich durch Gewichtsverlust aufgrund der Angst vor…  
195. Computersucht: Klare Regeln und Zeiten bei der Computernutzung können helfen  
…Besonders unter jungen Menschen breiten sich Computer- oder Internetsucht immer weiter aus. Studien zufolge ist bei den 14 – 24-Jährigen etwa jeder Vierzigste computer- bzw. internetsüchtig und jeder Achte ist gefährdet.  
Suchergebnisse 181 bis 195 von 217