Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1152 Treffer:
391. Schlaganfall: Forscher entdecken neuen Ansatz des Sprachwiedererwerbs bei Sprachverlust  
Knapp ein Viertel der Betroffenen behält schwerwiegende Sprachstörungen zurück. Wie es gelingen könnte, Patienten beim Wiedererlernen der Sprache zu unterstützen, fanden jetzt Wissenschaftler heraus.  
392. Zwillinge studieren sich bereits im Mutterleib  
Die soziale Interaktion bei Menschen kann offenbar schon vorgeburtlich im Mutterleib ihren Ursprung nehmen, wenn es sich um Zwillingsschwangerschaften handelt.  
393. Neue Erkenntnisse zur Multiplen Sklerose - Immunzellen greifen Nervenzellen direkt an  
Forscher konnten zeigen, dass fehlgeleitete Zellen des Immunsystems auch Nervenzellen direkt angreifen und schädigen und nicht nur die Isolierschicht um ihre Ausläufer.  
394. Veränderung der Hirnaktivität kündigt Migräneattacke an  
In einer Studie konnte gezeigt werden, dass die Hirnaktivitäten des trigeminalen Schmerzzentrums bei Migränepatienten stark mit dem Abstand der neuen Migräneattacke korreliert sind  
395. Studie zu Depressionen während der Schwangerschaft – (auch gesunde) Teilnehmerinnen gesucht  
Haben Depressionen und Angsterkrankungen der werdenden Mutter Auswirkungen auf das Kind? Wie entwickeln sich Kinder betroffener Frauen vor und nach der Geburt? Diese Fragen soll eine neue Studie in  
396. Bei ALS kommt es zu Ansammlungen eines fehlgefalteten Proteins  
Eine Erkrankung an Amyotropher Lateralsklerose (ALS) geht neuesten Forschungsergebnissen zufolge mit einer Ablagerung eines falsch gefalteten Proteins einher. Die Erkenntnisse deuten darauf hin, dass  
397. Migräne: Kombination aus Patientenschulung und Betablockern beugt hochwirksam vor  
Mehr als drei Viertel aller Migränepatienten profitieren erheblich von einer Kombinationstherapie aus Betablockern und intensiven verhaltenstherapeutischen Schulungen.  
398. Nach Weihnachten kommt oftmals die „Entlastungsdepression“  
Nach den Feiertagen, spätestens aber im Januar, fallen viele Menschen in ein psychisches Loch. Menschen, die zu Stimmungsschwankungen neigten, sind besonders anfällig für diese  
399. Symposium in Berlin klärt über verbreitete psychische Erkrankungen auf  
Experten erläutern an den Beispielen Depression, Demenz, Sucht und Psychosen, wie psychische Erkrankungen entstehen. Darüber hinaus informieren sie über Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.  
400. Schlaganfall durch Schmerzmittel: Experten betonen geringes Risiko  
Die Einnahme von Schmerzmitteln ist für die meisten Menschen nicht mit der Gefahr eines Schlaganfalls verbunden.  
401. Nikotinabhängigkeit unterliegt genetischem Einfluss  
Dass Rauchen süchtig macht, ist offenbar auch genetisch bedingt. Eine Schlüsserolle spielt dabei eine Region im Zwischenhirn.  
402. Schlaganfallvorbeugung: Aspirin spielt in Zukunft keine Rolle mehr  
Die Ergebnisse einer neuen Studie werden von Experten als Durchbruch in der modernen Schlaganfallprävention angesehen.  
403. Ambulante neuropsychologische Therapie künftig GKV-Leistung  
Menschen mit erworbenen hirnorganischen Erkrankungen – z. B. nach einem Schädelhirntrauma oder einem Schlaganfall – können künftig eine ambulante neuropsychologische Therapie beanspruchen.  
404. Antidepressivum verbessert die Rehabilitation nach Schlaganfall  
Das Antidepressivum Fluoxetin kann die Erholung von Schlaganfall-Patienten verbessern. Die Patienten werden beweglicher und damit auch eigenständiger.  
405. Psychiater: Arbeitshetze ein bislang zu wenig beachtetes Gesundheitsrisiko  
Stress am Arbeitsplatz nimmt zu: Über die Hälfte der Arbeitnehmer müssen ihre Aufgaben unter großem Zeitdruck erledigen. Zu hoher Arbeitsdruck kann die psychische Gesundheit von Arbeitnehmern  
Suchergebnisse 391 bis 405 von 1152