Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

339 Treffer:
136. Forschungsprojekt zu Ursachen und Folgen von Kindesmissbrauch startet  
Eltern, die ihre Kinder misshandeln, haben in ihrer Kindheit oft selbst ähnliche Erfahrungen gemacht. Die Übertragung dieser schwer belastenden Lebenserfahrungen auf die nächste Generation wurde  
137. Vernachlässigung im Kindesalter wirkt noch lange nach  
Eine Untersuchung an ehemaligen rumänischen Heimkindern zeigt auf, dass Vernachlässigung im Kindesalter gravierende Folgen für die Betroffenen haben kann. Die Dauer des Mangels an persönlicher  
138. Chancen für die Behandlung von Kinderdemenz  
Demenz ist keine reine Alterskrankheit – auch Kinder und Jugendliche können davon betroffen sein. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg sieht gute Chancen, mit etablierten Medikamenten gegen  
139. Entzündungen in der Schwangerschaft: Hinweise auf veränderte Gehirnentwicklung des Ungeborenen  
In einer Untersuchung wurde nachgewiesen, dass erhöhte Entzündungswerte der Mutter während der Schwangerschaft mit Veränderungen im Gehirn des Ungeborenen einhergehen können. Infektionen, Übergewicht  
140. Parkinson-Syndrom - Was ist das Parkinson-Syndrom?  
Was ist das Parkinson-Syndrom? Das Parkinson-Syndrom gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems, an der in Deutschland mehr als 250.000 Menschen leiden. Die Erkrankung, die  
141. Unbekannter Wirkmechanismus von Antidepressiva entdeckt  
Gängige Antidepressiva entwickeln ihre Wirksamkeit offenbar über mehrere Mechanismen. Sie erhöhten die Serotoninspiegel und fördern zudem die Verknüpfung von Nervenzellen untereinander, was die  
142. Entspannung, Ablenkung und Hypnose helfen gegen Angst auf dem Zahnarztstuhl  
In einer jetzt veröffentlichten Metastudie untersuchten Wissenschaftler des Uniklinikums Jena die Wirksamkeit verschiedener nicht-medikamentöser Interventionen gegen psychische Belastung und Angst  
143. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) - Was ist eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bzw. ADHS?  
Was ist eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bzw. ADHS? Das Zappelphilipp-Syndrom – medizinisch als Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder Aktivitäts- und  
144. Bildung und Reparatur der Myelinschicht um Nervenfasern erstmals „live“ untersucht  
Die Fortsätze von Nervenzellen sind von einer Myelinschicht umgeben. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat erstmals „live“ beobachtet, wie sie gebildet wird, und wie Schäden  
145. Klassische Psychoanalyse - Psychotherapie: Klassische Psychoanalyse  
Psychotherapie: Klassische Psychoanalyse Die klassische Psychoanalyse bildet den Ursprung in der Entwicklung der Psychotherapie und geht auf den Nervenarzt Sigmund Freud (1856–1939) zurück. Freud  
146. Alkohol: Obergrenze für risikoarmen Konsum neu definiert  
Der regelmäßige Verzehr von Alkohol hat negative gesundheitliche Konsequenzen, die bereits bei mehr als zwei Liter Bier oder eine Flasche Wein pro Woche auftreten können.  
147. Alzheimer-Krankheit - Was ist die Alzheimer-Demenz?  
Was ist die Alzheimer-Demenz? Die Alzheimer-Demenz ist eine langsam fortschreitende Hirnerkrankung, die mit einem zunehmenden Verfall der geistigen Fähigkeiten einhergeht. In der Folge treten u.a.  
148. Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall auch bei stoffwechselgesunden Frauen mit Adipositas erhöht  
Potsdam-Rehbrücke – Frauen mit Adipositas haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auch wenn sie als stoffwechselgesund gelten. Zudem sind auch normalgewichtige Frauen gefährdet,  
149. Parkinson: Vitamin B3 hat positive Wirkung auf geschädigte Nervenzellen  
Eine Form des Vitamins kurbelt den Energiestoffwechsel in Nervenzellen an und schützt sie vor dem Absterben, berichten Tübinger Forscher. Der Wirkstoff könnte einen möglichen Therapieansatz bei  
150. Tanzen gegen den Stress  
Tanz ist nicht nur Freizeitbeschäftigung. Die kulturell bedeutsame Aktivität hilft nachweislich dabei, Stress abzubauen, die Resilienz zu stärken und das Wohlbefinden zu verbessern. Eine europäische  
Suchergebnisse 136 bis 150 von 339