Suche

232 Treffer:
31. COVID-19: Neurologische Symptome zu Erkrankungsbeginn häufig  
Schwindel, Kopfschmerzen sowie Geschmack- und Geruchsstörungen können als Symptome einer Covid-19-Erkrankung in den ersten Erkrankungstagen auftreten.  
32. Strom hilft bei schwerbehandelbarem Clusterkopfschmerz und schwerer Migräne  
Etwa jeder Zehnte in Deutschland leidet regelmäßig unter Migräne-Attacken oder Clusterkopfschmerz, bei dem Betroffene mehrfach täglich unter schwersten, einseitigen, um das Auge lokalisierten  
33. Verlauf / Prognose - Verlauf, Prognose und Heilungschancen bei depressiven Erkrankungen  
… zu erneuten Symptomen nach einer Wiederherstellung des ursprünglichen Gesundheitszustandes, sprechen Ärzte von einer Wiedererkrankung.  
34. Links - Webseiten und Anlaufstellen zum Thema "Demenz"  
… fundierte) Informationsplattform zum Thema Demenz für Betroffene und Angehörige, Pflegende sowie Ärzte und Ärztinnen. http://www.demenz-leitlinie.de Deutsche Alzheimer Gesellschaft Die Deutsche…  
35. Ambulante neuropsychologische Therapie und Diagnostik künftig GKV-Leistung  
Menschen mit erworbenen hirnorganischen Schädigungen können künftig eine ambulante neuropsychologische Therapie als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung beanspruchen.  
36. Links und Literatur - Links und Literatur  
… Kompetenznetz Demenzen Weitere Informationen zu Demenzen - für Patienten, Angehörige und Ärzte www.kompetenznetz-demenzen.de   Kompetenznetz Degenerative Demenzen Forschungsverbünde zum…  
37. Multiple Sklerose: Rauchen fördern Erkrankung – Rauchstopp verbessert den Verlauf  
Die Multiple Sklerose (MS) nimmt bei Rauchern einen schwereren Verlauf und sie schreitet schneller voran als bei Nichtrauchern. Der heiße Rauch und die Teerstoffe regen das Immunsystem der Lunge an  
38. Therapiewahl bei Schlaganfall: Länge des Blutgerinnsels ist entscheidend  
Mit einer neuen Technik können Neuroradiologen die Länge des Gerinnsels messen. Diese ist von entscheidender Bedeutung für die Wahl des Therapieverfahrens.  
39. DGPPN-Pressekonferenz: Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen mit psychischen Erkrankungen  
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) wird am 18.10.2012 eine Pressekonferenz zum Thema „Behandlung ohne Einverständnis – Autonomie und  
40. Forschung: Gel könnte Borrelien-Infektionen durch Zeckenstiche vorbeugen  
Borreliose wird oft zu spät, gar nicht erkannt oder falsch behandelt. Ein neuartiges Gel soll künftig – nach dem Zeckenstich aufgetragen – einer Infektion vorbeugen.  
41. Ärztlicher Bereitschaftsdienst ist bundesweit unter der Nummer 116 117 erreichbar  
Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist für Erkrankungen zuständig, mit denen man normalerweise einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden, aber die Behandlung aus medizinischen Gründen  
42. Erster epileptischer Anfall nicht gleichbedeutend mit Diagnose Epilepsie  
Nicht jeder Anfall, der auf den ersten Blick wie eine Epilepsie aussieht, ist auch eine. Nach einem Anfall ist eine Ursachendiagnostik dann ganz wichtig, um das Risiko für weitere Anfälle  
43. Krankheitsbild - Krankheitsbild der Gürtelrose und der Post-Zoster-Neuralgie  
…Zeit schlimmer werden. Den Schmerz (griech.: „algos“) nach (griech.: „post”) Abklingen des Zosters bezeichnen Ärzte als Post-Zoster-Neuralgie (PZN), also als „Nervenschmerz nach dem Abklingen einer Gürtelrose“. Eine PZN…  
44. Ärztliche Berufsverbände fordern zusätzliche Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Versorgung in Deutschland  
Das Verhandlungsergebnis der AG Gesundheit und Pflege ist noch nicht ausreichend und in Teilen auch nicht konkret genug, um eine gute ambulante Versorgung der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.  
45. Unterstützung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge - Wichtige Herausforderung an unsere Gesellschaft  
Gemeinsame Stellungnahme der kinder- und jugendpsychiatrischen Fachgesellschaft und der Fachverbände (DGKJP, BKJPP und BAG KJPP) zur Perspektive unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF) bei  
Suchergebnisse 31 bis 45 von 232