Suche

1595 Treffer:
1051. Forschung: Empfindlichere MRT-Diagnostik dank neuartiger „elastischer“ Kontrastmittel  
Möglichst wenig Kontrastmittel bei möglichst hoher Aussagekraft, ist ein Ziel der verbesserten Diagnostik mit Hilfe der Magnetresonanz-Tomografie (MRT). Forscher ist es nun gelungen, diesem Ziel  
1052. Körperliche Untersuchung - Diagnostik: Körperliche Untersuchung  
Diagnostik: Körperliche Untersuchung Ein weiterer unerlässlicher Bestandteil jeder psychiatrischen Beurteilung ist eine genaue körperliche, d.h. neurologische und internistische Untersuchung. Denn  
1053. Jugendliche aus sozial schwächeren Familien weisen häufigere Schlafschwierigkeiten auf  
Schlafschwierigkeiten können verschiedene körperliche und psychische Beschwerden verursachen. Sie sind ein wachsendes Problem für die öffentliche Gesundheit und schon Kinder und Jugendliche leiden  
1054. Einnässen im Schulalter hat selten psychische Ursachen  
Nässen Kinder nach der Einschulung wieder ein, machen Eltern häufig Stress und Schulangst dafür verantwortlich.  
1055. Hilfreiche Tipps für die seelische Gesundheit in Zeiten des Corona-Virus  
Die Coronavirus-Krise verändert den Lebensalltag, das Verhalten und die Lebensperspektive vieler Menschen. Mental Health Europe hat Tipps zusammengestellt, wie Menschen jetzt ihre seelische  
1056. Warum das Gehirn gleiche Eingaben niemals gleich verarbeitet  
Das Gehirn verarbeitet die gleichen Informationen niemals auf die gleiche Art und Weise. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) haben herausgefunden,  
1057. Diagnostik - Angsterkrankungen - Diagnose  
Angsterkrankungen - Diagnose Da Angst ja ein durchaus menschliches Phänomen ist, muss zuerst in einem ausführlichen Arzt-Patienten-Gespräch festgestellt werden, ob tatsächlich eine krankhafte Angst  
1058. Nächtliche Ausflüge: Was hinter Schlafwandeln steckt  
Vor allem Kinder stehen nachts auf und wandeln umher. Das hört in der Regel irgendwann auf. Erwachsene, die schlafwandeln oder nachts sehr unruhig sind, sollten die Ursache allerdings abklären lassen.  
1059. Wie verändert Alkohol das Gehirn und was kann die Entzugstherapie unterstützen?  
Nicht nur der Konsum von Alkohol, sondern insbesondere die Entzugsphasen nach Alkoholmissbrauch können problematische Veränderungen im Gehirn nach sich ziehen. Frühzeitige Erkennung und Überwachung  
1060. Diagnose - Zwangserkrankungen - Diagnostik  
Zwangserkrankungen - Diagnostik Entscheidend für die Diagnose „Zwangserkrankung“ ist, dass Zwangsgedanken und/oder Zwangshandlungen vorliegen, die mit einer deutlichen Beeinträchtigung im Leben  
1061. Neu entdeckte Gliazellen spielen eine Rolle bei der Gehirnreparatur  
Forschende der Universität Basel haben zwei neue Arten von Gliazellen im Gehirn entdeckt, die möglicherweise eine wichtige Funktion für die Plastizität und Reparatur des Gehirns erfüllen.  
1062. Migräne - Was ist Migräne?  
Was ist Migräne? Die Migräne ist ein anfallsartiger Kopfschmerz, der in unregelmäßigen Abständen wiederkehrt. Manche Menschen haben nur ein- oder zweimal im Jahr eine Migräne. Andere leiden mehrmals  
1063. Wie Umwelteinflüsse das Gehirn jung halten könnten  
In einer abwechslungsreichen Umwelt bleiben Gehirne offenbar formbarer – Fachleute sprechen von größerer „Neuroplastizität“ – als bei Gleichaltrigen, die in einer reizarmen Umwelt aufwachsen.  
1064. Warnzeichen - Warnzeichen  
Warnzeichen In vielen Fällen kommt ein Schlaganfall nicht aus heiterem Himmel, sondern kündigt sich durch Warnzeichen an. Dazu gehören: Kurz andauernde Lähmung, Schwäche oder Taubheit einer  
1065. Hilfsangebote für Kinder und Familien bei psychischer Überlastung durch die Pandemie  
Mehr als 70 % der Kinder und Jugendlichen sind aufgrund der Coronapandemie seelisch belastet und jedes vierte Kind berichtet, dass es in der Familie häufiger zu Streit komme als vor der Corona-Krise.  
Suchergebnisse 1051 bis 1065 von 1595