Suche

268 Treffer:
151. DGPPN: Über die Verbrechen der Psychiatrie im Nationalsozialismus aufklären  
Eine Ausstellung soll künftig über das Schicksal und Leid von psychiatrischen Patienten in der Zeit des Nationalsozialismus aufmerksam machen. Für das Vorhaben werben zahlreiche Verbände der  
152. Tiermodell: Neubildung von Nervenzellen aus Stammzellen aufgeklärt  
Wissenschaftler haben ein neues Modell entwickelt, das das erste Mal detailliert nachweist, woher originär die neu nachgebildeten Nervenzellen bei Zebrafischen stammen.  
153. Broschüre für ALS-Patienten  
…ALS steht für "Amyotrophe Lateralsklerose", eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems. Eine neue Broschüre bündelt die Informationen für Erkrankte von Erkrankten.  
154. Vermindertes Schmerzempfinden durch mentale Ablenkung: Rückenmark ist beteiligt  
Ablenkung kann das Schmerzempfinden schwächen – dieses Phänomen ist seit Langem bekannt. Wissenschaftler können jetzt durch eine Studie belegen, dass dies kein rein psychologischer Vorgang ist,  
155. Neuregelung der Sicherungsverwahrung: Politik nimmt Welle von Einweisungen in den Maßregelvollzug in Kauf  
Der Bundestag hat das Gesetz zur Reform der Sicherungsverwahrung verabschiedet – die ernsten Bedenken von Fachleuten und deren Verbesserungsvorschläge blieben erneut unberücksichtigt.  
156. Wissenschaftler identifizieren Inhibitor der Myelinbildung im zentralen Nervensystem  
… weiteres Molekül entdeckt, das eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Bildung von Myelin im zentralen Nervensystem spielt.  
157. Studie in Freiburg ist den Ursachen der Schlaflosigkeit auf der Spur  
Warum schlafen manchen Menschen einfach besser als andere – oder glauben das zumindest? Mit dieser Frage befasst sich die schlafmedizinische Arbeitsgruppe der Abteilung für Psychiatrie und  
158. Ausdauersportarten können abhängig machen  
Sucht nach körperlicher Ertüchtigung kann mit Kontrollverlust, massiven Gesundheitsproblemen und sozialem Verfall einhergehen, wie eine aktuelle Studie zeigt.  
159. Stadien des ALS-Verlaufs identifiziert: Zellschädigendes Protein breitet sich über Axone aus  
Bei der tödlichen Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) kommt es zu einem fortschreitenden Untergang der bewegungskontrollierenden Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark. Bei ALS-Patienten  
160. Preisausschreibungen 2014: DGPPN unterstreicht die Bedeutung psychischer Erkrankungen  
Mit acht Preisen würdigt die DGPPN 2014 innovative Arbeiten und Projekte auf dem Gebiet der Psychiatrie und Psychotherapie. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und  
161. Reform des Maßregelrechts bundesweit einheitlich regeln  
… vor. Diese greifen wichtige Impulse der DGPPN auf und weisen in die richtige Richtung. Doch in zentralen Punkten besteht zusätzlich Handlungsbedarf – gerade im Hinblick auf die bundesweit einheitliche…  
162. Einblicke in genetische Ursachen der Schizophrenie  
Für Schizophrenie gibt es kaum Biomarker oder Diagnosetests und auch Medikamente wirken bei vielen Patienten nur eingeschränkt. Das PGC-SZ (Psychiatric Genetic Consortium - Schizophrenia), darunter  
163. 11. Europäischer Depressionstag: Depressionen leitliniengerecht behandeln  
Fast jeder fünfte Mensch erkrankt in Deutschland im Laufe seines Lebens an einer Depression. Betroffen sind aber nicht nur die Erkrankten selbst, sondern auch das familiäre, soziale und berufliche  
164. ALS – die Krankheit hinter dem „Eiskübel-Challenge“  
Durch die "Ice Bucket Challenge" ist die tödliche Nervenkrankheit ALS in den Blickpunkt gerückt. In einem Interview berichtet ein führender Wissenschaftler über die neurodegenerative Erkrankung sowie  
165. Persönlichkeitseigenschaften bei Männern mit Volumen an grauer Hirnsubstanz assoziiert  
Bestimmte Hirnstrukturen können darauf hinweisen, ob Männer extrovertiert, gewissenhaft und emotional stabil sind. Das deutet eine aktuelle Studie an, der kürzlich im Fachblatt Cerebral Cortex  
Suchergebnisse 151 bis 165 von 268