Suche

60 Treffer:
46. Psychotherapie kann chronischen Tinnitus lindern  
Bei einem Tinnitus handelt es sich um ein Symptom, bei dem der Betroffene Geräusche wahrnimmt, die nicht durch die Umwelt verursacht werden. Die Ohrgeräusche wie beispielsweise Brummen, Pfeifen oder  
47. Internetspielstörung: Wenig Sozialkontakte und gedankliche Vereinnahmung sind Warnzeichen  
Die Übergänge zwischen normalem Mediengebrauch und krankhaftem Nutzungsverhalten von Computerspielen sind fließend. Es können jedoch einige Symptome bemerkt werden, die auf eine problematische  
48. Emotionales Stimmungstief am Morgen kann auf Depression hinweisen  
Manche Menschen mit Depression erleben insbesondere morgens nach dem Aufwachen ein ausgeprägtes Beschwerdebild, das sich im Lauf des Tages wieder normalisieren kann. Dauern die Beschwerden mit  
49. Unterstützung von ängstlichen Kindern - Unterstützung von ängstlichen Kindern  
… und anhaltend beeinträchtigen und zu Problemen in der Familie, im Kindergarten, in der Schule oder im Freizeitbereich führen, sollten sie unbedingt behandelt werden. Eltern sollten, wenn sie bei ihrem Kind…  
50. Verlauf - Verlauf von ADHS im Kindes-/Jugend- und jungen Erwachsenenalter  
… Sie erfahren dadurch erhebliche Einschränkungen im Berufsleben, in der Familie, aber auch im Freizeitbereich. Ihre mangelnde Organisationsfähigkeit macht es ihnen schwer ihren Alltag zu strukturieren,…  
51. Große Ängste bei Kleinen ernst nehmen und früh behandeln  
Eltern sollten Kinderängste in jeder Altersklasse ernst nehmen und klären, wie ausgeprägt die Problematik ist. Indem Eltern auf die Befürchtungen ihrer Kinder eingehen, helfen sie ihnen am besten,  
52. „Du musst keine Angst haben“ lässt Kinder mit ihrer Furcht alleine  
Vorteilhaft ist hingegen, dem Kind eine konstruktive Auseinandersetzung mit der Angst zu ermöglichen und ihm seine Angstreaktionen zu erklären. Dies ermöglicht es ihm, mit künftigen Angstsituationen  
53. Tanzen gegen den Stress  
…Tanz ist nicht nur Freizeitbeschäftigung. Die kulturell bedeutsame Aktivität hilft nachweislich dabei, Stress abzubauen, die Resilienz zu stärken und das Wohlbefinden zu verbessern. Eine europäische Übersichtsarbeit…  
54. Cannabis: Medizinische Anwendung ist klar von riskantem Freizeitgebrauch zu unterscheiden  
Cannabis gilt als weiche und vermeintlich harmlose Droge. Dieses Vorurteil darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Cannabis-Produkte abhängig machen können und das Auftreten weiterer psychischer  
55. Informationen für Angehörige - Informationen für Angehörige von Schlaganfallpatienten  
… ermöglichen die gegenseitige Unterstützung bei Problemen und bieten häufig Angebote für die gemeinsame Freizeitgestaltung an. Eine Liste von Selbsthilfegruppen erhält man über die Stiftung Deutsche…  
56. Armut - Risikofaktor für die psychische Gesundheit  
Armut drängt Menschen an den Rand der Gesellschaft und bringt eine Vielzahl von Einschränkungen mit sich, die sich auch auf die Gesundheit der Menschen auswirken.  
57. Psychische Belastungen von Geflüchteten früh erkennen  
Damit geflüchtete Menschen im Genesungs- und/oder Integrationsprozess nicht gefährdet sind, ist es wichtig, dass sie nach ihrer Flucht sofort förderliche Lebensumstände vorfinden, die ihnen positive  
58. Medienkonsum ganz vorne im Freizeitverhalten Jugendlicher  
Internationales Forscherteam untersucht Zusammenhänge zwischen Mediennutzung und körperlicher Aktivität.  
59. Schulverweigerung: Warnsignal für psychische Probleme  
Schulverweigerung kann - besonders zu Schulbeginn - zu einer erheblichen Verunsicherung und Stressbelastung in Familien führen. Ist das Verhalten besorgniserregend? Kann man zuwarten oder muss etwas  
60. DGPPN Kongress 2018: Europas größter Psychiatriekongress öffnet in Berlin seine Tore  
Vom 28. November bis 1. Dezember 2018 lädt der DGPPN Kongress die Fachwelt wieder nach Berlin ein. Nach dem Weltkongress im vergangenen Jahr nimmt der DGPPN Kongress diesmal „Die Psychiatrie und  
Suchergebnisse 46 bis 60 von 60