Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

339 Treffer:
181. Schizophrenie-Patienten: Genveränderungen beeinflussen Nervenzellen  
Bei Schizophrenie-Patienten haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg zehn bisher unbekannte Genveränderungen (Mutationen) entdeckt. Das betroffene Gen liefert den Bauplan für ein  
182. Traumatisierung belastet offenbar viele Flüchtlinge  
In einem Kommentar des im Nature-Verlag erscheinenden Fach-Journals „Molecular Psychiatry“ beschreibt ein Team um Dr. med. Enrico Ullmann von der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums  
183. Verlauf und Prognose - Verlauf und Prognose bei Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)  
Verlauf und Prognose bei Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht) Da das Krankheitsbild der Bulimia nervosa erstmals 1980 klassifiziert worden ist, gibt es bisher wenige Daten über den Verlauf dieser  
184. Meilenstein für Parkinson-Forschung: Ausgangszustand von problematischem Protein sichtbar gemacht  
Das Protein α-Synuclein spielt bei Parkinson und anderen neurodegenerativen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Obwohl man viel über die Struktur des Proteins innerhalb der parkinsontypischen  
185. Geschichte - Geschichte der Soziotherapie  
Geschichte der Soziotherapie Kliniken für psychisch Kranke, die sich in der Regel weit ab von Städten befanden, hatten in der Vergangenheit zunächst lediglich eine Verwahrungsfunktion, wirksame  
186. Schrittmacher für geschädigtes Rückenmark in Entwicklung  
Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der ETH Lausanne haben Bewegungsabläufe nach einer Schädigung des Rückenmarks wiederhergestellt. Sie konnten zeigen, dass für ein  
187. Meditation fördert vorteilhafte Selbstregulation des Gehirns  
Das Erlernen von Meditation kann dabei helfen, mehr Kontrolle über die innere Aufmerksamkeit zu erlangen und damit die Informationsverarbeitung zu verbessern.  
188. Aktuelle Gefühlszustände beeinflussen Belastungsempfinden von Tinnitus  
Der aktuelle Gefühlszustand hat Einfluss auf das Belastungsempfinden von Tinnitus-Patienten. Dies hat jetzt ein Forscherteam der Universitäten Regensburg, Ulm und Witten/Herdecke nachgewiesen.  
189. Sexueller Missbrauch - Was ist Sexueller Missbrauch?  
Was ist Sexueller Missbrauch? Sexueller Missbrauch von Kindern bezeichnet willentliche sexuelle Handlungen mit, an oder vor Kindern (vgl. WHO, 1999, S. 15-16). Bei Erwachsenen spielt dabei oft ein  
190. Bei Bipolaren Depressionen zeigen Schilddrüsenhormonen Wirkung  
Schilddrüsenhormone bewirken Veränderungen des Stoffwechsels im Gehirn und gehen so mit einer positiven therapeutischen Wirkung bei bipolaren Depressionen einher. Eine von Prof. Michael Bauer,  
191. Neurowissenschaftler eliminieren Angst durch gezielte Belohnungen  
Angsterkrankungen wie die Soziale Angststörung, spezifische Phobien oder auch die Panikstörung können mit Hilfe von psychotherapeutischen Maßnahmen behandelt werden.  
192. Nervenkrankheit ALS: Hirnregionen schlechter miteinander verknüpft  
Eine wesentliche Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit und das Leistungsvermögen des menschlichen Gehirns wird durch die funktionelle Verknüpfung von Hirnarealen gewährleistet. Störungen dieser  
193. Die Täter/innen - Sexueller Missbrauch: Die Täter/innen  
Sexueller Missbrauch: Die Täter/innen Sexueller Missbrauch ist in allen Gesellschaftsschichten zu finden. Es handelt sich hier keinesfalls um ein Problem der sozial Schwachen oder minder Gebildeten.  
194. Mögliche Entstehungsmerkmale für problematischen Drogenkonsum bei Jugendlichen entdeckt  
Jugendliche mit einem verhältnismäßig trägen Belohnungssystem laufen einer Studie zufolge offenbar eher Gefahr, in den kommenden Jahren Drogen zu konsumieren oder gar Suchterkrankungen zu entwickeln.  
195. Offener Umgang mit seelischen Erkrankungen im Spitzensport gefordert  
Dass seelische Erkrankungen im Spitzensport immer noch ein Tabuthema sind, hat das Beispiel Robert Enke gezeigt. Experten möchten sich künftig verstärkt mit der Problematik auseinander setzen.  
Suchergebnisse 181 bis 195 von 339