Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

564 Treffer:
181. Chancen für die Behandlung von Kinderdemenz  
Demenz ist keine reine Alterskrankheit – auch Kinder und Jugendliche können davon betroffen sein. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg sieht gute Chancen, mit etablierten Medikamenten gegen  
182. Stigmatisierung fördert psychische Erkrankungen bei Homosexuellen  
Die Entwicklung der eigenen Sexualität ist ein wesentlicher Bestandteil des Erwachsenwerdens. Entspricht die eigene sexuelle Orientierung nicht der mehrheitlichen heterosexuellen Ausprägung, kann es  
183. Extremereignisse am Arbeitsplatz: anschließende Unterstützung durch das Team wichtig  
Extremsituationen, Katastrophen und Gewalt machen vor der Arbeitswelt nicht halt. Das Spektrum potentiell traumatisierender Ereignisse reicht von der Bedrohung durch frustrierte Menschen in  
184. Traumata & schwere Belastungen - Risikofaktor: Trauma oder schwere Belastungen  
… soziale Symptome - wie Angst, Unruhe, Schlafstörungen, Depressivität und Verhaltensveränderungen - können folgen, die zur Beeinträchtigung im Alltag und zu subjektivem Leid führen. Nicht jede Trauerphase oder…  
185. Nervenzellen: Neue Erkenntnisse zur Synchronisierung der Signalverarbeitung  
Bearbeiten Netzwerke von Nervenzellen im Gehirn eine gemeinsame Aufgabe, synchronisieren sie ihre Aktivität in Schwingungen einer bestimmten Frequenz. Wissenschaftler des Universitätsklinikums  
186. Ärztliche Schweigepflicht - Die Ärztliche Schweigepflicht  
… für den Arzt oder das Krankenhaus straf-,  berufs- (durch die Ärztekammer) und zivilrechtliche Folgen (Schadensersatzansprüche durch den Patienten) haben. Nicht nur der Arzt, sondern auch das behandelnde…  
187. Schulvermeidung (Schulangst, Schulphobie) & Schuleschwänzen - Informationen zu Schulvermeidung (Schulangst, Schulphobie) und Schulschwänzen  
… Milieu, zum Beispiel in Trennungsschwierigkeiten vom Elternhaus begründet. Die möglichen Langzeitfolgen für ein Kind, das immer Ängste hat und keine adäquate Hilfe bekommt, sind schwerwiegend. Wenn es nicht…  
188. Ursachen - Ursachen von Autismus-Spektrum-Störungen  
… mit Autismus-Spektrum-Störung, sind schon weitgehend aufgeklärt, insbesondere auch bezüglich ihrer Folgen auf die Entwicklung des Nervensystems, und es werden aktuell auch schon neue Medikamente erforscht,…  
189. Bei anhaltendem epileptischen Anfall Notarzt rufen  
Wiederholt auftretende Krampfanfälle stellen ein erhebliches Verletzungsrisiko dar und sollten unbedingt medizinisch abgeklärt werden. Dauert ein epileptischer Anfall länger als fünf Minuten, muss er  
190. Vernachlässigung im Kindesalter wirkt noch lange nach  
…ntersuchung an ehemaligen rumänischen Heimkindern zeigt auf, dass Vernachlässigung im Kindesalter gravierende Folgen für die Betroffenen haben kann. Die Dauer des Mangels an persönlicher Fürsorge spielt eine…  
191. Alkoholsucht als Erkrankung und nicht als Charakterschwäche wahrnehmen  
Neben psychischen und sozialen Einflüssen spielen Stressfaktoren und genetische Vulnerabilitäten eine große Rolle bei der Entwicklung von Suchterkrankungen. Eine Sucht ist eine Krankheit, deren  
192. Alkoholprobleme: Weihnachten ist kein guter Zeitpunkt diese anzusprechen  
Manche Menschen blicken Weihnachten und dem Jahreswechsel sorgenvoll entgegen, weil dies eine Zeit ist, in der vermehrt Alkohol konsumiert wird und in der Lust und Frust des Trinkens mitunter  
193. Großstädter haben ein höheres Risiko für psychische Erkrankungen- Stressabbau und gute Sozialkontakte schützen  
Die Urbanisierung bringt neben vielen Vorteilen auch Nachteile mit sich - darunter erheblich stärkere Risiken für die psychische Gesundheit. Weltweit kommen Depressionen und Angsterkrankungen in  
194. Kaufsucht: Auslöser für Kaufattacken identifizieren  
Das Spektrum dieses pathologischen Verhaltens ist breit gefächert: Es kann sich in Form von täglichen oder episodischen Kaufattacken zeigen, vom Kaufen spezieller Waren oder gleichen Artikeln in  
195. Demenz: Angehörige sollten sich frühzeitig mit dem Krankheitsbild auseinandersetzen  
In Deutschland leben nach Angaben der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. etwa zwei Drittel aller Demenzkranken in privaten Haushalten. Sie werden hier überwiegend von Angehörigen, Freunden und  
Suchergebnisse 181 bis 195 von 564