Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

224 Treffer:
1. Aufklärungsvideo für Flüchtlinge zum Thema Alkohol  
… geflüchtete Menschen richtet, greift die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. das Problem von Alkohol in Flüchtlingsunterkünften auf.  
2. Alkohol- und/oder Drogenkonsum - Warnzeichen: Alkohol- und/oder Drogenkonsum  
…Warnzeichen: Alkohol- und/oder Drogenkonsum Die meisten Kinder und Jugendlichen haben Erfahrung mit Alkohol und anderen Drogen, die sie einfach nur ausprobieren und dann mit dem Konsum aufhören, oder damit…  
3. Alkohol- und Drogenkonsum in der Familie - Alkohol- und/oder Drogenkonsum in der Familie  
Alkohol- und/oder Drogenkonsum in der Familie Kinder, in deren Familien Drogen konsumiert werden, haben ein großes Risiko später selbst Alkohol- oder Drogenprobleme zu entwickeln. Obwohl der Gebrauch einiger Drogen…  
4. Mit Online-Unterstützung durch die Alkohol-Fastenzeit  
…Die Fastenzeit nutzen: weniger Alkohol - mehr Gesundheit Neue Online-Aktion der BZgA unterstützt bei einer alkoholfreien Fastenzeit  
5. Eltern sollten nur gelegentlich Alkohol konsumieren  
…Kinder entdecken meist im Familienkreis, wie in unserer Gesellschaft Alkohol konsumiert wird. Der Umgang der Eltern mit Alkohol spielt eine entscheidende Rolle, wie Kinder später damit umgehen. Abstinente Eltern sind…  
6. IRIS hilft Schwangeren auf Zigaretten und Alkohol zu verzichten  
… Online-Programm wendet sich speziell an schwangere Frauen, die Schwierigkeiten dabei haben, auf Alkohol oder Zigaretten zu verzichten.  
7. Links - Links auf Websiten zum Thema "Umgang mit Alkohol und Drogen"  
…Links auf Websiten zum Thema "Umgang mit Alkohol und Drogen" Deutschland www.bzga.de  Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt Informationsmaterialien u.a. zur Suchtprävention zur…  
8. Alkohol- und Tabakabhängigkeit: neue Leitlinien definieren Behandlungsstandards  
Alkohol- und Tabakabhängigkeit sind in Deutschland die schwerwiegendsten Suchterkrankungen. Jedes Jahr sterben etwa 74.000 Menschen an den Folgen ihres Alkoholmissbrauchs. Rund 110.000 Todesfälle sind auf das Rauchen…  
9. Therapeutische Online-Beratung hilft Schwangeren auf Zigaretten und Alkohol zu verzichten  
Alkohol und Zigaretten in der Schwangerschaft können schwerwiegende Schäden beim ungeborenen Kind zur Folge haben. Ein Online-Angebot unterstützt Schwangeren dabei, auf diese Substanzen zu verzichten.  
10. Ursachen - Ursachen und Motive für Alkohol- und Drogenkonsum bei Kindern und Jugendlichen  
…Ursachen und Motive für Alkohol- und Drogenkonsum bei Kindern und Jugendlichen Bei Jugendlichen führen unterschiedlichste Gründe zum Drogenkonsum. Bei den einen ist es vor allem Neugier und Experimentierdrang, der sie…  
11. Online-Beratung hilft Schwangeren beim Verzicht auf Tabak und Alkohol  
Alkohol und Zigaretten in der Schwangerschaft können schwerwiegende Schäden beim ungeborenen Kind zur Folge haben. Trotzdem hören viele schwangere Frauen nicht mit Rauchen und Alkoholkonsum auf. Ein neues Online-Angebot…  
12. Abhängigkeitserkrankungen - Alter: Alkohol- und Medikamentenabhänigkeit  
…Alter: Alkohol- und Medikamentenabhänigkeit Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit bei älteren Menschen sind nicht immer Spätfolgen schon bestehender Suchtkrankheiten, sondern sie können sich erst in diesem Lebensalter…  
13. Vermutlich schaden schon geringe Mengen Alkohol dem Gehirn  
…Die Ergebnisse einer britischen Studie legen nahe, dass bereits moderater Alkoholkonsum über einen längeren Zeitraum negative Auswirkungen auf das Gehirn hat.  
14. Gesundheitliche Risiken durch Alkohol: Prävention verstärken  
Alkohol gilt in weiten Kreisen der Bevölkerung als Genussmittel. Viele denken sogar, dass ein Glas Rotwein am Tag gesund sei. Dabei bestehen gesundheitliche Risiken auch bei einem Trinkverhalten, das von vielen Menschen…  
15. Medikamente, Alkohol, Tabak: Drei neue S3-Leitlinien klären über Suchterkrankungen auf  
Durch Corona sind ersten Schätzungen zu Folge die Zahlen weiter gestiegen. Drei neue S3-Suchtleitlinien kommen da zur rechten Zeit. Sie bieten neuestes evidenzbasiertes Wissen und beste Empfehlungen  
Suchergebnisse 1 bis 15 von 224