Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

564 Treffer:
121. Neue Erkenntnisse zur Multiplen Sklerose - Immunzellen greifen Nervenzellen direkt an  
Forscher konnten zeigen, dass fehlgeleitete Zellen des Immunsystems auch Nervenzellen direkt angreifen und schädigen und nicht nur die Isolierschicht um ihre Ausläufer.  
122. Verdacht auf Suizidgefährdung - Krise/Notfall: Verdacht auf Suizidgefährdung  
… der möglicherweise Suizidgefährdet ist, darauf anzusprechen. Das Thema zu übergehen, kann katastrophale Folgen haben. Ein Suizid lässt sich nicht verhindern, indem man das Thema meidet. Wer jemanden auf das Thema…  
123. Schulverweigerung – oft ist Angst die Ursache  
… und geht häufig mit psychischen Erkrankungen, teils auch Kriminalität einher und kann erhebliche Folgen für die Lebensperspektive der jungen Menschen haben.  
124. Weniger Jugendliche nach Alkoholkonsum im Krankenhaus  
Neun von insgesamt 16 Länderstatistiken zur Alkoholintoxikation Jugendlicher sind für das Jahr 2013 ausgewertet. Bereits jetzt lässt sich eine positive Entwicklung feststellen. Im vergangenen Jahr  
125. Ursachen & Risikofaktoren - Magersucht: Ursachen & Risikofaktoren  
… Gehirns in einer besonders sensiblen (vulnerablen) Phase neuronaler Umbildung und haben möglicherweise Folgen für die Hirnentwicklung. Die vielfältigen körperlichen und psychischen Auswirkungen der…  
126. Was ist Magersucht - Magersucht: Was ist das?  
…nträchtigt, sie haben oftmals eine verzerrte Körperwahrnehmung. Eine länger bestehende Mangelernährung kann Folgen für die körperliche Entwicklung sowie die Hirnentwicklung nach sich ziehen. Mangelernährung während…  
127. Progressive Muskelentspannung - Entspannungsverfahren: Progressive Muskelentspannung  
… Muskelgruppe zu Muskelgruppe übertragen wird, worauf weitere Entspannungsprozesse im gesamten Körper folgen. So sinkt etwa der Blutdruck, Pulsschlag und Darmtätigkeit werden reduziert, und auch die Atmung wird…  
128. Schlaganfall: Neue Therapie hilft, linke Körperseite besser wahrzunehmen  
… erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Schlaganfall. Oft kämpfen die Patienten noch lange mit den Folgen. Bei einigen von ihnen kommt es etwa zum sogenannten visuell-räumlichen Neglect. Dabei vernachlässigen…  
129. Alzheimer in der Familie: Angehörige sollten sich früh mit Krankheitsbild auseinandersetzen  
Wenn das Umfeld lernt zu verstehen, was in dementen Menschen vorgeht, was sie brauchen und wie sie reagieren, kann zumindest ein Teil an Konflikten und Belastungen vermieden werden.  
130. Wenn die Psyche die Erwerbsfähigkeit einschränkt  
… noch mit einem gesellschaftlichen Tabu belegt sind - psychische Störungen zählen zu den häufigsten und folgenschwersten Erkrankungen. In Deutschland sind rund 43 Prozent der Menschen mindestens einmal im Leben…  
131. Projekt „DroNoPro“ soll Drogennotfallprophylaxe für Angehörige revolutionieren  
… 2013 laut Bundeskriminalamt mehr als 1.000 Menschen an Drogenkonsum, davon rund zwei Drittel an den Folgen einer Vergiftung mit Opiaten, vor allem Heroin. Mit dem Ziel, die Zahl der Drogentoten zu reduzieren,…  
132. Symptome einer verengten Halsschlagader ernst nehmen  
Eine flüchtige einseitige Erblindung, Gefühlsstörungen im Gesicht, den Armen oder Beinen sowie Sprachstörungen können auf eine Halsschlagader-Verengung (Karotis-Stenose) hinweisen. Die Symptome  
133. Radikalisierung hat bei jedem einzelnen Menschen eine andere Ursache  
Die Taten radikaler Menschen und Gruppen haben in diesem Jahr viele Opfer gefordert und die Öffentlichkeit schockiert. Doch die komplexen Mechanismen, die hinter der Radikalisierung stehen, sind  
134. Flüchtige Schlaganfall-Symptome weisen auf Halsschlagadern-Verengung hin  
Eine kurzfristige einseitige Erblindung, Schwäche oder Gefühlsstörungen im Gesicht, den Armen oder den Beinen sowie Sprachstörungen können insbesondere im höheren Lebensalter auf eine  
135. Rauchfrei ins neue Jahr  
Damit vielen der Rauchausstieg dauerhaft gelingt, motiviert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Rauchstopp und informiert zu Unterstützungsangeboten.  
Suchergebnisse 121 bis 135 von 564