Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

564 Treffer:
136. Diabetische Polyneuropathie: Füße täglich untersuchen  
Zuckerkranke mit einer Polyneuropathie, einer häufig durch den Diabetes ausgelösten Nervenschädigung in Armen und Beinen, sollten ihre Füße am besten jeden Tag inspizieren, um mögliche Verletzungen  
137. Diabetische Polyneuropathie: Vorsicht beim Barfußlaufen  
Barfußlaufen ist grundsätzlich vorteilhaft, wenn die Füße gesund sind. Zuckerkranke mit einer Polyneuropathie, einer häufig durch den Diabetes ausgelösten Nervenschädigung in Armen und Beinen,  
138. Therapie - Behandlung & Therapie von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen  
… dass angstauslösende Situationen ertragen werden können, ohne dass die Befürchtungen bzw. erwarteten Folgen eintreten, werden Reizkonfrontationsverfahren eingesetzt. Betroffene Kinder- oder Jugendliche werden…  
139. Welttag der Seelischen Gesundheit: Bundesweite Aktionswochen eröffnet  
In Berlin werden die bundesweiten Aktionswochen mit dem Motto „Gemeinsam statt einsam – seelisch gesund zusammenleben“auf dem Potsdamer Platz eröffnet.  
140. Schulverweigerung: Warnsignal für psychische Probleme  
Schulverweigerung kann - besonders zu Schulbeginn - zu einer erheblichen Verunsicherung und Stressbelastung in Familien führen. Ist das Verhalten besorgniserregend? Kann man zuwarten oder muss etwas  
141. Wann Rückenschmerzen chronisch werden  
Die Psyche spielt eine entscheidende Rolle, wenn aus akuten Schmerzen andauernde werden. Warum manche Menschen gefährdeter sind als andere. Bei rund 35 bis 40 Prozent aller Rückenschmerzpatienten  
142. Noch 4 Wochen bis zum DGPPN-Kongress: Zukunft der Psycho-Sozialen Medizin  
Neben dem wissenschaftlichen Programm wendet sich die DGPPN auch mit das ein Laienpublikum. Mit besonderen Angeboten für Schüler, Lehrer und die Öffentlichkeit reagiert sie auf das  
143. Gedächtnisstörungen im Alter können auch auf Depressionen zurückgehen  
Wenn Menschen im höheren Lebensalter unter Gedächtnisstörungen leiden, können unter anderem leichte kognitive Störungen oder eine Demenzerkrankung die Ursache sein. Doch auch Depressionen können  
144. Den Verlust überwinden: Studie zur Therapie von anhaltender Trauer  
Eine Untersuchung soll klären, ob Menschen, die unter einer dauerhaften Störung infolge eines Trauerfalls leiden, von einer gezielten Psychotherapie profitieren.  
145. Narzisstische Persönlichkeitsstörung oft kombiniert mit weiteren Störungsbildern  
Krankhafte Narzissten leiden unter einem niedrigen Selbstwertgefühl, einer ausgeprägten Kritikempfindlichkeit und Versagensängsten. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine tiefgreifende  
146. Depressive Menschen sterben eher am Schlaganfall  
Menschen mit Depressionen erleiden deutlich häufiger einen Schlaganfall als psychisch Gesunde. Sie müssen über die bekannten Risikofaktoren für einen Schlaganfall, wie hoher Blutdruck, schlechte  
147. Frauen häufiger von Herbst-Winterdepression betroffen  
Schätzungen gehen davon aus, dass in unseren Breiten etwa 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung eine milde Form der saisonalen Depression (auch SAD, von Seasonal Affective Disorder) entwickeln. Bei  
148. Computersucht: Klare Regeln und Zeiten bei der Computernutzung können helfen  
Besonders unter jungen Menschen breiten sich Computer- oder Internetsucht immer weiter aus. Studien zufolge ist bei den 14 – 24-Jährigen etwa jeder Vierzigste computer- bzw. internetsüchtig und jeder  
149. Schnelle Folge von Krisen belastet aktuell die Psyche der Deutschen  
Der Impuls, sich zuhause ausschließlich durch Schonung und Abschottung vom Stress der multiplen Krisen zu erholen, führt in eine Sackgasse. Um Resilienz aufzubauen, gilt es, auch körperlich aktiv zu  
150. Europas größter Psychiatriekongress eröffnet – Mehr Transparenz bei der beruflichen Rehabilitation  
Psychische Erkrankungen gehören in Deutschland leider zu den Volkskrankheiten. Über 27 Prozent der Erwachsenen sind innerhalb eines Jahres betroffen, was große Herausforderungen an die Versorgung  
Suchergebnisse 136 bis 150 von 564