Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1152 Treffer:
556. Neuer Ansatz im Kampf gegen Multiple Sklerose  
Forscher der Universität Bonn haben einen neuen, viel versprechenden Ansatz im Kampf gegen die Multiple Sklerose entdeckt. Zusammen mit Kollegen aus den USA und Belgien konnten sie einen Signalweg  
557. Arbeitgeber sind verpflichtet eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen – Neues Fachbuch hilft dabei  
Mit dem Fachbuch „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Erfahrungen und Empfehlungen“ unterstützt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die betriebliche Praxis, um  
558. Immunzell-Aktivierung im Darm könnte eine Ursache von MS sein  
Bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) werden offenbar in einem bestimmten Bereich des Darmtrakts autoaggressive T-Zellen aktiviert – und zwar in Abhängigkeit von der Darmflora.  
559. Weiterer Baustein im Demenz-Puzzle entdeckt  
Auch wenn Parkinson und die Lewykörper-Demenz der Alzheimer-Krankheit nicht in ihren Symptomen ähneln, haben sie doch einiges gemeinsam. Die Gemeinsamkeiten liegen auf molekularer Ebene: Haben  
560. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund häufig mit psychischen Problemen  
In Deutschland lebende Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund haben ein höheres Risiko für eine Depression, Abhängigkeitserkrankung, posttraumatische Belastungsstörung, ein  
561. Neurologen warnen vor gefährlicher Therapie bei Multipler Sklerose  
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie warnt vor sinnlosen und gefährlichen Gefäßeingriffen bei Multiple-Sklerose-Patienten, die derzeit auch in Deutschland gegen privates Honorar angeboten werden.  
562. DGPPN Kongress 2013: Berlin im Fokus der psychischen Gesundheit  
Auf vier Pressekonferenzen rückt der DGPPN Kongress vom 27. bis 30. November 2013 aktuelle Entwicklungen und Themen auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit in den Vordergrund. Referenten aus  
563. Mit Schluckstörungen bei Parkinson-Patienten richtig umgehen  
Mehr als die Hälfte der Parkinson-Erkrankten leidet unter einer Schluckstörung, einer so genannten Dysphagie. Speichel oder Essen können dann statt in die Speiseröhre in die Atemwege und in die Lunge  
564. Ärztliche Berufsverbände fordern zusätzliche Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Versorgung in Deutschland  
Das Verhandlungsergebnis der AG Gesundheit und Pflege ist noch nicht ausreichend und in Teilen auch nicht konkret genug, um eine gute ambulante Versorgung der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.  
565. Leitlinien im Register der AWMF: qualitätsgeprüfte Entscheidungshilfen für die Praxis  
Meldungen zu möglichen Einflussnahmen der Pharmaindustrie auf Leitlinien haben die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften veranlasst, im Rahmen ihrer  
566. Regelmäßige Spaziergänge halten das Gedächtnis jung  
Spaziergänge bewahren nicht nur körperliche Spannkraft, sondern halten einer Studie zufolge auch den Geist auf Trab.  
567. Psychische Erkrankungen machen Betroffene unzufriedener als körperliche Gebrechen  
Kaum eine Situation macht Menschen unzufriedener mit dem Leben als eine psychische Erkrankung. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie des renommierten britischen Wohlfahrtsökonomen Richard  
568. Offener Umgang mit seelischen Erkrankungen im Spitzensport gefordert  
Dass seelische Erkrankungen im Spitzensport immer noch ein Tabuthema sind, hat das Beispiel Robert Enke gezeigt. Experten möchten sich künftig verstärkt mit der Problematik auseinander setzen.  
569. Chronischer Schwindel offenbar nicht durch fehlerhafte Vorhersagen von Eigenbewegung ausgelöst  
… Konzept psychogener Schwindelformen ist der phobische Schwankschwindel. Neben psychischen Auslösern wird bei ihm auch eine fehlerhafte sensorische Wahrnehmung von Eigenbewegung als mögliche Ursache diskutiert.…  
570. Neue Einblicke ins Gehirn: Funktioniert das Langzeitgedächtnis anders als bisher angenommen?  
UKE-Wissenschaftler am Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH) haben erstmals die Funktion einzelner Nervenzellverbindungen im Gehirn über sieben Tage hinweg beobachtet. Ihre Ergebnisse  
Suchergebnisse 556 bis 570 von 1152