Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

224 Treffer:
151. Computersucht dominiert Gedanken und Handlungsfreiheit  
… sich auf exzessiv betriebene belohnende Verhaltensweisen. Anders als bei stoffgebundenen Süchten - wie Alkohol-, Tabak-, Medikamenten- oder anderen Drogenabhängigkeiten - verursachen nicht Substanzen, sondern…  
152. Schnelle Hilfe wichtig: Suizidgefährdung ist gut behandelbar  
Suizide können abgewendet werden und suizidgefährdeten Menschen kann nachhaltig geholfen werden, wenn Hilfe sie frühzeitig erreicht. In manchen Fällen kann bereits ein einziges  
153. Schlaganfall trifft häufiger auch jüngere Menschen unter 55 Jahren  
Die Häufigkeit von Schlaganfällen in jüngeren Altersgruppen unter 55 Jahren nimmt weltweit zu – auch in Europa. Neurologen der DGN und fordern daher verbesserte Präventionsmaßnahmen.  
154. Hilfsangebote für Kinder und Familien bei psychischer Überlastung durch die Pandemie  
Mehr als 70 % der Kinder und Jugendlichen sind aufgrund der Coronapandemie seelisch belastet und jedes vierte Kind berichtet, dass es in der Familie häufiger zu Streit komme als vor der Corona-Krise.  
155. Hilfsangebote für Kinder und Familien bei psychischer Überlastung durch die Pandemie  
Mehr als 70 % der Kinder und Jugendlichen sind aufgrund der Coronapandemie seelisch belastet und jedes vierte Kind berichtet, dass es in der Familie häufiger zu Streit komme als vor der Corona-Krise.  
156. Nach traumatischem Erlebnis ist zunächst Geborgenheit wichtig  
Menschen, die Beteiligte oder Zeugen eines schrecklichen Geschehens wurden, wie etwa einer Naturkatastrophe, eines schlimmen Unfalls oder einer Gewalttat, sollten unmittelbar nach Verlassen der  
157. Bei Rauchstopp-Misserfolgen Unterstützung suchen  
… einer neuen, interdisziplinären S3-Leitlinie zum Screening, der Diagnostik und der Therapie von alkohol- und tabakbezogenen Störungen geplant, die unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für…  
158. Häufiges Wiedererleben eines traumatischen Erlebnisses deutet auf Posttraumatische Belastungsstörung hin  
Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) kann als eine unmittelbare oder eine verzögerte psychische Reaktion auf ein extrem belastendes Ereignis, eine Situation außergewöhnlicher Bedrohung oder  
159. Bei Schlafstörungen den eigenen Schlafrhythmus finden  
Bei wiederkehrenden Ein- und Durchschlafstörungen ist es wichtig, das individuelle Schlaffenster so gut wie möglich an den eigenen Chronotyp – also die innere Uhr - anzupassen und dann einen  
160. Bei Schlafstörungen den eigenen Schlafrhythmus finden  
Bei wiederkehrenden Ein- und Durchschlafstörungen ist es wichtig, das individuelle Schlaffenster so gut wie möglich an den eigenen Chronotyp – also die innere Uhr - anzupassen und dann einen  
161. Diagnostik - Diagnostik der Alzheimer-Demenz  
… können Erkrankungen der Nieren, der Leber und der Bauchspeicheldrüse zu einer Demenz führen. Auch Alkohol- bzw. Medikamentenmissbrauch (vor allem Drogen, Schlaf- und Beruhigungsmittel) muss ausgeschlossen…  
162. Angsterkrankungen - Was sind Angsterkrankungen bzw. Angststörungen?  
… der Familie sowie im Berufsleben. Manchmal wird als falsch verstandener „Selbstbehandlungsversuch" Alkohol konsumiert, da er kurzfristig die Angst lindern kann. Eine Gefahr liegt auch im Dauergebrauch von…  
163. Psychotherapie - Begriffserklärung: Psychotherapie - Wann ist Psychotherapie hilfreich?  
… Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline-Störung) seelische Störungen nach sexuellem Missbrauch Alkoholismus und andere Suchterkrankungen tief greifende Entwicklungsstörungen (z.B. Autismus) …  
164. Krankheitsbild - Psychosen - Krankheitsbild  
… hohem Fieber, bei Vergiftungen, Infektionen oder Flüssigkeitsmangel (Dehydrierung) auftreten. Auch bei Alkoholabhängigkeit kann ein Delir im Rahmen des Entzugs oder auch während einer Episode sehr schweren…  
165. Schulschwänzen  
… kommen. Arbeitslosigkeit, psychische Erkrankungen von Familienangehörigen, wie zum Beispiel eine Alkoholabhängigkeit, Geldnöte und sehr schlechte Wohnbedingungen können zum schulschwänzenden Verhalten…  
Suchergebnisse 151 bis 165 von 224