Suche

829 Treffer:
421. Muskelschwäche bedarf einer genauen neurologischen Abklärung  
Eine Muskelschwäche macht sich häufig zunächst durch Schwierigkeiten beim Greifen, Gangunsicherheit und rasche Ermüdbarkeit bei Bewegung bemerkbar. Manche Bewegungen können nicht oder nicht mit  
422. Psychische Erkrankungen: neue Versorgungsansätze notwendig  
… DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth fordert deshalb neue Ansätze, um Prävention, Diagnostik und Therapie von psychischen Erkrankungen bundesweit zu verbessern.  
423. Tics im Erwachsenenalter: Verständnis und Akzeptanz durch Umfeld wichtig  
Ein erstmaliges Auftreten von Tics im Erwachsenenalter ist eher die Ausnahme. Im Kindesalter sind sie jedoch ein relativ häufiges Phänomen und können bis in das Erwachsenenalter überdauern.  
424. Vernachlässigung durch Eltern verursacht Bindungsstörungen bei Kindern  
Nehmen sich Eltern keine Zeit für ihr Kind, vernachlässigen sie es und bringen ihm zu wenig Liebe und Geborgenheit entgegen, kann sich das sehr belastend auf die weitere Entwicklung der Kinder  
425. Schulter-Armschmerzen können Frühsymptom von Parkinson sein  
Typische Beschwerden im frühen Krankheitsstadium von Morbus Parkinson sind schmerzhafte Muskelverspannungen, die meist einseitig an den oberen Extremitäten auftreten.  
426. Psychische Erkrankungen: Männer erkranken anders  
…Psychische Erkrankungen bei Männern werden oft nicht erkannt oder nur unzureichend therapiert. Aus Sicht der DGPPN sind deshalb geschlechterspezifische Unterschiede bei der Prävention, Diagnostik und Therapie von…  
427. Diagnostik - Diagnostik  
… Erkrankung sehr wichtig. Je weniger Krankheitsepisoden bis zum Beginn einer entsprechenden Therapie stattgefunden haben, desto besser spricht der Betroffene in der Regel auf die Behandlung an.…  
428. Depressionen gehen häufig mit Sexualstörungen einher  
Bei den meisten an Depression erkrankten Menschen treten Antriebslosigkeit und ein allgemeiner Interessenverlust auf, was sich auch auf die Sexualität erstrecken kann.  
429. Regelmäßiger Schlafrhythmus hilft gegen Schlafattacken bei Narkolepsie  
Narkolepsie ist eine seltene neurologische Erkrankung, die mit einer Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus einhergeht. Die Krankheit ist charakterisiert durch übermäßige Tagesschläfrigkeit und einen  
430. Nach Weihnachten kommt oftmals die „Entlastungsdepression“  
Nach den Feiertagen, spätestens aber im Januar, fallen viele Menschen in ein psychisches Loch. Menschen, die zu Stimmungsschwankungen neigten, sind besonders anfällig für diese  
431. Neuropsychiatrie und Neuropsychotherapie - Schnittstellen zwischen Psychiatrie und Neurologie  
… sich im inhaltlichen Grenzgebiet zwischen den Fächern Neurologie sowie Psychiatrie und Psychotherapie.  
432. Autistische Kinder früh im sozialen Miteinander fördern  
So früh wie möglich sollten die Kinder den zwischenmenschlichen Umgang lernen - also wie sie jemanden begrüßen oder verabschieden, wie man sich bei Tisch verhält und worüber sie in der Öffentlichkeit  
433. Frieren kann Spannungskopfschmerzen auslösen  
Manche Menschen leiden in Herbst und Winter vermehrt unter Kopfschmerzen. Eine mögliche Ursache für die Beschwerden sind Spannungskopfschmerzen, die durch Muskelverspannungen im Nacken- und  
434. Neuropsychiatrie - Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Neurologie  
… sich im inhaltlichen Grenzgebiet zwischen den Fächern Neurologie sowie Psychiatrie und Psychotherapie.  
435. DGPPN Kongress 2013: Prävention im Fokus  
… Gesundheit. Auf dem jährlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde werden rund 10.000 Wissenschaftler, Ärzte und Therapeuten…  
Suchergebnisse 421 bis 435 von 829