Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

358 Treffer:
91. Studie: Gedächtnistests vermögen nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma zu helfen  
Offenbar können Gedächtnistests auch die Gedächtnisleistung von Personen verbessern, die ein schweres Schädel-Hirn-Trauma (SHT) erlitten haben. Das haben jetzt Wissenschaftler der Universität  
92. Ursachen & Risikofaktoren - Magersucht: Ursachen & Risikofaktoren  
Magersucht: Ursachen & Risikofaktoren Die Ursachen einer Magersucht sind vielfältig und nicht auf einzelne Aspekte (z.B. einzelne Risikofaktoren) zurückzuführen. Neben biologischen Einflussfaktoren  
93. Studie: Mehr psychische Probleme bei Kindern  
Hoher Leistungsdruck führt bei Kindern und Jugendlichen offenbar zunehmend zu psychosomatischen und psychischen Problemen. Erschreckend an der Studie sei vor allem die hohe Zahl von Kindergarten- und  
94. Emotionen beeinflussen offenbar die Geschmackswahrnehmung bei bestimmten Personen  
Wie stark beeinflussen Emotionen die Geschmackswahrnehmung? Dieser Frage ist ein Forschungsteam um die Psychologin Petra Platte von der Universität Würzburg nachgegangen.  
95. Müdigkeit als Dauerzustand - das Chronisches Erschöpfungssyndrom  
Neben der „lähmenden Erschöpfung“ macht sich das CFS durch Kopf-, Hals-, Muskel und Gelenkschmerzen sowie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen und andere Symptome bemerkbar.  
96. Gewichtszunahme unter Antidepressiva offenbar weniger gesundheitsschädlich  
Selbst bei Gewichtszunahme reduzierte die antidepressive Therapie die Blutfette, wichtige Risikofaktoren für Herz- und Kreislauferkrankungen.  
97. Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient ist für Behandlung entscheidend  
Aktuellen Medienberichten zufolge fordern die Innenminister der Union, die Sicherheitsgesetze in Deutschland zu verschärfen. Zur Diskussion steht offenbar auch eine Lockerung der ärztlichen  
98. Mädchen eher von Mobbing betroffen  
Mädchen im Grundschulalter haben im Vergleich zu gleichaltrigen Jungen ein höheres Risiko, von ihren Klassenkameraden gemobbt zu werden, und haben auch größere Schwierigkeiten, sich in den folgenden  
99. Magersucht kann angeboren sein – bestimmtes Gen ausgemacht  
Wissenschaftler konnten zeigen, dass bei der Entwicklung der Magersucht offenbar eine genetische Veranlagung eine große Rolle spielt.  
100. Umgang mit verpassten Chancen offenbar ein Schlüssel für gesundes Altern  
Spätestens wenn das Berufsleben hinter einem liegt, bleibt Zeit, das Alter zu genießen. Forscher haben nun in einer Studie herausgefunden, welche Faktoren die emotionale Gesundheit im Alter  
101. Traumata hinterlassen epigenetische Spuren  
Traumatisierende Lebensereignisse schlagen sich auch auf epigenetischer Ebene nieder, wodurch offenbar die individuelle Reaktion auf Stress verändert werden kann.  
102. ADHS-Kinder haben ein anderes Zeitempfinden  
Kinder und Jugendliche, die unter dem Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom leiden, haben offenbar eine veränderte Wahrnehmung der Zeit: Wenn Kinder mit ADHS die Dauer von Zeitspannen  
103. COVID-19: Neurologische Symptome zu Erkrankungsbeginn häufig  
Schwindel, Kopfschmerzen sowie Geschmack- und Geruchsstörungen können als Symptome einer Covid-19-Erkrankung in den ersten Erkrankungstagen auftreten.  
104. Nikotinpflaster gegen Parkinson – UKL sucht Studienteilnehmer im frühen Erkrankungsstadium  
Parkinson lässt sich bisher nicht heilen und nicht aufhalten. Lediglich die Symptome wie Bewegungsverlangsamung, Zittern und Steifigkeit können gelindert werden. Ein neuer Behandlungsansatz dazu ist  
105. Immunzell-Aktivierung im Darm könnte eine Ursache von MS sein  
Bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) werden offenbar in einem bestimmten Bereich des Darmtrakts autoaggressive T-Zellen aktiviert – und zwar in Abhängigkeit von der Darmflora.  
Suchergebnisse 91 bis 105 von 358