Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

217 Treffer:
196. Glücksspiel: Frauen werden seltener, dafür schneller spielsüchtig als Männer  
Der klassische Glücksspieler ist männlich und Tabak und Alkohol gegenüber nicht abgeneigt. Nach Schätzungen sind etwa 80 Prozent der pathologischen Glücksspieler Männer. Frauen nehmen dagegen  
197. Reform des Maßregelrechts bundesweit einheitlich regeln  
Pünktlich zum Beginn des Wiederaufnahmeverfahrens im Fall Mollath ist Bewegung in die dringend notwendige Reform des Rechts der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gekommen: Mitte Juni  
198. Nach dem Fall Mollath: Bundesweite Reform des Maßregelrechts konsequent vorantreiben  
Der Fall Gustl Mollath hat in Deutschland eine wichtige Debatte über die Qualität psychiatrischer Gutachten und die gesetzlichen Voraussetzungen der Unterbringung in forensischen Psychiatrien  
199. Wenn ein Kollege trinkt, das Gespräch suchen  
Bemerkt man bei einem Arbeitskollegen, dass er ein Alkoholproblem hat, ist es wichtig, die Angelegenheit nicht zu verschweigen, sondern ihn darauf anzusprechen.  
200. Hilfsangebote für Kinder und Familien bei psychischer Überlastung durch die Pandemie  
Mehr als 70 % der Kinder und Jugendlichen sind aufgrund der Coronapandemie seelisch belastet und jedes vierte Kind berichtet, dass es in der Familie häufiger zu Streit komme als vor der Corona-Krise.  
201. Hilfsangebote für Kinder und Familien bei psychischer Überlastung durch die Pandemie  
Mehr als 70 % der Kinder und Jugendlichen sind aufgrund der Coronapandemie seelisch belastet und jedes vierte Kind berichtet, dass es in der Familie häufiger zu Streit komme als vor der Corona-Krise.  
202. Alkoholintoxikationen bei Jugendlichen rückläufig - Präventionsmaßnahmen zeigen Wirkung  
Eine positive Entwicklung zeigen die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu Kindern und Jugendlichen, die mit der Diagnose akuter Alkoholrausch im Krankenhaus behandelt worden sind. Im  
203. Selbstexperiment „Neuro-Enhancement“: Nebenwirkungen noch kaum erforscht  
In den letzten Jahren mehren sich Berichte über eine zunehmende Verbreitung des so genannten Neuro-Enhancements in Deutschland. Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verbreitung, Wirksamkeit und  
204. Weniger Jugendliche nach Alkoholkonsum im Krankenhaus  
Neun von insgesamt 16 Länderstatistiken zur Alkoholintoxikation Jugendlicher sind für das Jahr 2013 ausgewertet. Bereits jetzt lässt sich eine positive Entwicklung feststellen. Im vergangenen Jahr  
205. Neue BZgA-Daten: Alkoholkonsum junger Menschen rückläufig  
Jugendliche und junge Erwachsenen konsumieren weniger Alkohol als in der Vergangenheit. Die Aufklärung und Prävention mittels Kampagnen scheint immer mehr Personen dieser Altersklasse zu erreichen.  
206. Cannabiskonsum: gesundheitliche Risiken nicht bagatellisieren  
… Cannabis legal erwerben und konsumieren dürfen. Gleichzeitig setzt der Entwurf auf Jugendschutz und Suchtprävention. Aus Sicht der DGPPN müssen die gesundheitlichen Risiken des Cannabiskonsums in der…  
207. Psychische Erkrankungen sind größtes Vermittlungshemmnis bei Langzeitarbeitslosen  
Ein Leipziger Pilotprojekt zeigt: Die Mehrheit der älteren Langzeitarbeitslosen (66%) leidet an psychischen Erkrankungen, die bisher nicht erkannt oder nicht optimal behandelt wurden. Diese sind  
208. Psychische Folgen - Psychische Folgen von Sexuellem Missbrauch  
… Schuldgefühle, ein extrem niedriges Selbstwertgefühl und Selbstbestrafungstendenzen sind die Folge. Auch Suchtprobleme (Alkohol und Drogen), Essstörungen sowie Identitätsstörungen (Borderline-Syndrom) treten auf. …  
209. Psychotherapie auch im Alter wirksam und aussichtsreich  
… sich bei psychischen Problemen professionelle Hilfe zu suchen. Wenn negative Gefühle, Ängste oder Suchtprobleme so belastend werden, dass sie das Leben von älteren Menschen nachhaltig überschatten und eigene…  
210. Krankheitsbild - Krankheitsbild von Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)  
…Krankheitsbild von Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht) Die Bulimia nervosa ist eine psychisch begründete Störung des Essverhaltens, für die wiederkehrende Essanfälle und bestimmte, einer Gewichtszunahme entgegensteuernde…  
Suchergebnisse 196 bis 210 von 217