25.07.2017
|
Ratgeber Neurologie
Bei Menschen, die an einer dementiellen Erkrankung leiden, kann sich im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium das Zeitgefühl verändern und Betroffene…
mehr
11.07.2017
|
Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Bei etwa der Hälfte der Betroffenen bleibt die Erkrankung bestehen und beeinträchtigt sie im Erwachsenenalter mitunter erheblich in ihrer Ausbildung…
mehr
14.06.2017
|
Ratgeber Neurologie
Schwierigkeiten auf beiden Beinen zu stehen, können durch den so genannten orthostatischen Tremor hervorgerufen werden. Viele Betroffene sind sich der…
mehr
08.06.2017
|
Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Männer haben nur ein halb so großes Risiko an Depression zu erkranken wie Frauen. Als bedeutsamste Risikofaktoren für Männer gelten frühere depressive…
mehr
30.05.2017
|
Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Bei einer bipolaren Erkrankung sind die Gemütserregung und der Antrieb eigendynamisch stark in die ein oder andere Richtung verändert, dass Betroffene…
mehr
23.05.2017
|
Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Essstörungen sind Erkrankungen der modernen Industriegesellschaften. Es haben sich verschiedene Formen von Essstörungen entwickelt, die in…
mehr
11.05.2017
|
Ratgeber Neurologie
Neben den typischen pochenden Kopfschmerzen kann eine Migräne u.a. auch Schmerzen im Gesicht, am Nacken, in den Augen oder im Zahnbereich verursachen.…
mehr
25.04.2017
|
Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Wenn Menschen bei Ängsten nicht in der Lage sind, ihre Gedanken und Gefühle kontrollieren zu können, liegt eine behandlungsbedürftige Angststörung…
mehr
20.04.2017
|
Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Eine zeitnahe Hilfestellung ist wichtig, damit sich die Problematik nicht auf das ganze Familienleben ausdehnt. Postpartale Depressionen erhöhen…
mehr
07.04.2017
|
Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Sie trifft viele Menschen im Verlauf ihres Lebens und sie macht neben dem privaten Leben insbesondere den beruflichen Alltag zu einer großen,…
mehr
04.04.2017
|
Ratgeber Neurologie
Eine plötzliche Erschlaffung der Gesichtsmuskulatur kann ein großer Schreck für die Betroffenen sein. Oftmals handelt es sich aber um keine…
mehr
28.03.2017
|
Ratgeber Neurologie
Die neurologische Erkrankung Parkinson-Syndrom geht oftmals mit Schlafstörungen Hand in Hand. Die Wirkung des Nachtschlafes auf die Symptomatik der…
mehr
15.03.2017
|
Ratgeber Neurologie
Migräne und auch Spannungskopfschmerzen lassen sich durch eine Biofeedbacktherapie gut in den Griff bekommen. Neuere Empfehlungen zum Umgang und der…
mehr
07.03.2017
|
Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Menschen, die unter sozialer Angst leiden, durchleben zwischenmenschliche Situationen unter starken Angstgefühlen, weil sie stets eine Bedrohung des…
mehr