Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Cybermobbing: Auch Ausgrenzung kann Jugendliche traumatisieren

Mädchen hält weinend ihr Smartphone in der Hand
Bisher galten nur schwere Formen von Cybermobbing wie Gewaltandrohung oder identitätsbasierte Angriffe als traumatisierend für Kinder und Jugendliche. Eine US-Studie zeigt, dass bereits Ablehnung, Ausgrenzung und bösartige Kommentare in sozialen Medien bei den Betroffenen eine posttraumatische Belastungsstörung auslösen können.

Dr. Sameer Hinduja (Florida Atlantic University) und Dr. Justin W. Patchin (University of Wisconsin-Eau Claire) untersuchten, ob und inwieweit 18 Formen von Cybermobbing für Jugendliche traumatisierend sein können. Zudem gingen sie der Frage nach, wie Alter, Geschlecht und sozioökonomischer Status (z.B. Bildung, Herkunft) die Anfälligkeit für digitale Gewalt beeinflussen. Hierfür befragten die Forscher 2.697 Schüler im Alter von 13 bis 17 Jahren zu ihren digitalen Gewalterfahrungen und erhoben Symptome für posttraumatischen Stress mit einem standardisierten Fragebogen.

Bereits „harmlose Formen“ von Cybermobbing können eine posttraumatische Belastungsstörung auslösen

Fast neun von zehn Teilnehmern hatten eine oder mehrere digitale Gewalterfahrungen. Hierbei fand das Forscherduo einen starken Zusammenhang zwischen Symptomen einer posttraumatischen Belastungsstörung und Cybermobbing. Überraschenderweise waren Ausgrenzung und Ablehnung genauso schädlich wie offene Gewaltandrohungen. Gerüchte und bösartige Kommentare waren so folgenreich wie Fake-Accounts, die die Identität der Betroffenen missbrauchten.

Schlussfolgerung

Auch vermeintlich harmlose Formen digitaler Gewalt können Kinder und Jugendliche traumatisieren und nachhaltig die seelische und auch körperliche Gesundheit beeinträchtigen. Die beiden Autoren fordern daher, Cybermobbing grundsätzlich ernstzunehmen. Zudem sollten in Schulen und Gemeinschaften Kinder und Jugendliche vor digitaler Gewalt besser geschützt und unterstützt werden – und zwar physisch, emotional und psychisch.

Quelle: Hinduja S et al. Cyberbullying through the lens of trauma: an empirical examination of US youth, BMC Public Health (2025). DOI: 10.1186/s12889-025-22692-6