Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

847 Treffer:
826. Patientenkongress Depression für Betroffene und Angehörige  
Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ und mit Prominenten wie Harald Schmidt und Torsten Sträter findet am 1. Juni 2024 ein Patientenkongress in der Alten Oper Frankfurt am Main statt.  
827. Cluster-Kopfschmerzen können im Frühjahr gehäuft auftreten  
Der Cluster-Kopfschmerz ist eine bestimmte Schmerzerkrankung, die anfallsartig auftritt und sich als einseitiger intensiver bohrender oder brennender Schmerz im Bereich von Schläfe und Auge äußert.  
828. Herpes zoster / Post-Zoster-Neuralgie - Was ist eine Gürtelrose und eine Post-Zoster-Neuralgie?  
… Je früher die schmerzhafte Nervenschädigung therapiert wird, desto besser ist der Verlauf und desto…  
829. Alkohol-, Zigaretten- und Drogenkonsum: Oft ein Versuch, mit Depression und Angst umzugehen  
Eine Studie macht deutlich, dass Stress und Angst zu ungesunden Verhaltensweisen wie etwa Rauchen, Alkoholexzessen, Drogenkonsum, ungeschütztem Sex und ungesunder Ernährung führen und nicht etwa  
830. Ausdauersportarten können abhängig machen  
Sucht nach körperlicher Ertüchtigung kann mit Kontrollverlust, massiven Gesundheitsproblemen und sozialem Verfall einhergehen, wie eine aktuelle Studie zeigt.  
831. Der Fall Mollath verdeutlicht Reformbedarf des Maßregelrechts: DGPPN ruft die Initiative Maßregelreform ins Leben  
Der Fall Gustl Mollath hat sich stark auf die öffentliche Wahrnehmung der Psychiatrie in Deutschland ausgewirkt. In der Berichterstattung wird die Behandlung psychisch erkrankter Menschen  
832. Experten: Impfung gegen COVID-19 für Schlaganfall-Patienten kann schlimme Verläufe und schwere Behinderungen verhindern  
Eine Impfung gegen COVID-19 schützt nicht nur vor der Viruserkrankung, sondern auch vor Schlaganfällen, da diese unter Corona-Patienten vermehrt auftreten – darauf macht die Deutsche  
833. Wärme und leichte Massage lindern Kältekopfschmerz  
Der Wechsel von Zimmertemperatur zu einer niedrigen Außentemperatur kann im Winter bei einigen Menschen Kopfschmerzen hervorrufen und Migräne-Patienten sind gefährdet einen Anfall zu bekommen.  
834. Neurologische Erkrankungen treten nach Corona-Impfung nicht gehäuft auf - nach einer Corona-Infektion von Ungeimpften aber schon!  
Entwarnung: Eine Studie mit rund 23 Mio. Teilnehmern belegt, dass neurologische Erkrankungen nach einer Impfung gegen Corona nicht gehäuft auftreten. Nach einer Corona-Infektion bei Ungeimpften  
835. Sekundäre traumatische Belastungen bei psychologischen Betreuern von Opfern des 11. September  
Es ist bekannt, dass auch eine sekundäre Belastung, die durch traumatische Ereignisse anderer verursacht wurde, Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung hervorrufen kann. Bei Katastrophen  
836. Forscher entschlüsseln Funktion und Raumstruktur des Neurotoxins Botulinum  
Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben zusammen mit amerikanischen Kollegen aufgeklärt, wie das Bakterium Clostridium botulinum sein Nervengift in das Blut des Menschen  
837. Giftige Pflanzenschutzmittel können Parkinson auslösen  
Schon länger vermuten Wissenschaftler auch äußere Faktoren als mögliche Ursache für eine Parkinson-Erkrankung. Forscher haben nun den Mechanismus entschlüsselt, mit dem das Insektizid Rotenon  
838. COPD-Patienten leiden oft gleichzeitig unter Depression  
… auch unbehandelt. Dabei können Depressionen die Therapietreue (Compliance) von COPD-Patienten deutlich…  
839. Bei Lieferengpässen von Psychopharmaka frühzeitig mit Arzt und Apotheker sprechen  
Beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sind zahlreiche Medikamente gelistet, die von ihren Herstellern aktuell nicht geliefert werden können. Unter diesen Präparaten finden  
840. Neuer Ansatz im Kampf gegen Multiple Sklerose  
Forscher der Universität Bonn haben einen neuen, viel versprechenden Ansatz im Kampf gegen die Multiple Sklerose entdeckt. Zusammen mit Kollegen aus den USA und Belgien konnten sie einen Signalweg  
Suchergebnisse 826 bis 840 von 847