Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
Damit vielen der Rauchausstieg dauerhaft gelingt, motiviert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Rauchstopp und informiert zu Unterstützungsangeboten.
Wie man die „Aufschieberitis“ (Prokrastination) nicht nur im Studium überwindet, erklärt ein Kurs für Studierende an der Hochschule Hof mit praktischen Tipps zur persönlichen Verhaltensänderung.
Das Gehirn reagiert bei Kleinkindern auf auftretende Probleme zwar mit Anpassung durch Neuroplastizität. Langfristig kann dies der Psyche der Kinder aber auch erheblich schaden.
Ein Drittel der seltenen Erkrankungen kann mittlerweile dank Neurogenetik und Neuroimmunologie diagnostiziert werden. Darauf weisen Experten der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) hin…
Das neue System soll ermöglichen, die molekularen Grundlagen der Parkinson-Krankheit bereits vor dem Auftreten von Symptomen zu identifizieren und gezielt therapeutisch anzugehen.
Eine weizenhaltige Ernährung kann die Erkrankungssymptome bei Multipler Sklerose (MS) verstärken. Das zeigt eine Studie Forschender der Universitätsmedizin Mainz…
Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ und mit Prominenten wie Harald Schmidt und Torsten Sträter findet am 1. Juni 2024 ein Patientenkongress in der Alten Oper Frankfurt am Main statt.
Das Gehirn reagiert bei Kleinkindern auf auftretende Probleme zwar mit Anpassung durch Neuroplastizität. Langfristig kann dies der Psyche der Kinder aber auch erheblich schaden.
…Migräne wird oft mit normalen Kopfschmerzen gleichgesetzt, obwohl ihre Auswirkungen weitaus gravierender sind. Daher fühlen sich viele Patient:innen nicht ernst genommen und diskriminiert…
Gehirnwellen sind Bestandteil des räumlichen Gedächtnisses. Forschende des Universitätsklinikums Bonn haben ein ausgefeiltes Zusammenspiel zwischen Nervenzellen und Gehirnwellen entdeckt.
Beziehungen können sich durch schwere Zeit vertiefen, doch Sorgen um erkrankte Angehörige ist eine große Belastung für das Familienleben. Zudem zeigt eine Befragung der Stiftung Deutsche