Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
… für konkrete Situationen untersucht. Unter Einbeziehung spezieller verhaltenstherapeutischer Techniken wird vor allem die Anwendung positiver Verstärkung bei erwünschten Verhaltensweisen und der Einsatz negativer…
… sind vorhanden. Die motorische Entwicklung tritt zum Teil verzögert ein.
Diese Form des Autismus wird daher meist erst im Vorschul- oder Schulalter deutlich. Obwohl die Kinder oft durchschnittlich…
… ADHS-Symptome weiterhin bestehen.
Bei Patienten mit weniger stark ausgeprägter Symptomatik wird dagegen zunächst eine Verhaltenstherapie empfohlen. Allerdings ist die Versorgung mit Verhaltenstherapie…
… Jahre entwickeln.
Bei zusätzlicher Einnahme von anderen Drogen (oder auch bestimmten Medikamenten) wird die Wirkung sowie auch das gesundheitliche Risiko durch Alkoholkonsum, meist nachhaltig…
… Behandlung kann stationär (Kurzzeit- oder Langzeittherapie) erfolgen. Diese Maßnahme wird insbesondere dann empfohlen, wenn das Kind bzw. der Jugendliche sehr labil ist und schwere psychische…
… komplexes Zusammenspiel verschiedener Gene und Umweltfaktoren für die Erkrankung verantwortlich. Aktuell wird die Heritabilität von Autismus Spektrum Störungen auf ca. 70-80% geschätzt. Es gibt eine Vielzahl an…
… Mimik oder Gestik noch durch spontanes Nachahmen der Handlungen anderer ausgleichen.
Alles Gesagte wird zudem meist wörtlich verstanden, Ironie, Witze und Sprichwörter können sie in der Regel nicht deuten.…
… mit Autismus-Spektrum-Störung schwer, deshalb muss sie besonders gut geübt werden.
In der Regel wird Frühförderung ab dem Alter von ca. 2-3 Jahren bis zur Einschulung durchgeführt (Dauer ca. 3 Jahre).…
… Es ist davon auszugehen, dass die Entwicklung einer Essstörung durch mehrere Faktoren verursacht wird, wobei soziokulturelle, entwicklungspsychologische und familiäre Faktoren sowie genetische und…
… und zuckerreich sind und weit über 10.000 Kalorien enthalten können. Im Anschluss an den Nahrungsexzess wird oft Manipulation im Rachenraum ein Erbrechen herbeigeführt, um nicht an Gewicht zuzunehmen. Alternativ…
… 1980 klassifiziert worden ist, gibt es bisher wenige Daten über den Verlauf dieser Erkrankung. Oft wird sie erst im dritten Lebensjahrzehnt der Patienten - also nach längerer Krankheitsdauer - behandelt.…
… (Parotishypertrophie) erkennbar, die durch das wiederholte Würgen und Erbrechen hervorgerufen wird. Durch den Kontakt mit dem stark säurehaltigen Mageninhalt können sich auch Schäden am Zahnschmelz,…
… von der Erkrankungsdauer und dem Gewichtsverlust vor Behandlungsbeginn abhängen. In der Regel wird das typische Verhalten, das eine Erkrankung an Bulimie mit sich bringt, auch gegenüber engen Freunden…
…rdergrund zu stellen. Möglichst zurückhaltend sollten Eltern mit Tipps und Kommentaren sein, wie: “Kopf hoch, wird schon wieder” oder “Reiß dich doch mal zusammen”. Diese Äußerungen setzen den Betroffenen meist noch…