Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

339 Treffer:
196. Gedächtnisverarbeitung im Schlaf sichtbar gemacht  
Tübinger Neurowissenschaftler zeigen mit Hilfe maschineller Lernalgorithmen: Aktive Verarbeitung von Gedächtnis im Schlaf hilft uns, neue Information zu behalten  
197. Entstehung von Angsterkrankungen - Lernen vom Schmerz Anderer  
Angsterkrankungen gehören zu den verbreitetsten psychischen Erkrankungen. Die zugrundeliegenden Mechanismen aufzuklären, ist ein wichtiges Forschungsanliegen – auch um die Behandlung erfolgreicher  
198. Insulin verändert im Gehirn die Bewertung von Essensreizen  
Insulin gilt als Sättigungshormon, das nach der Nahrungsaufnahme ins Blut abgegeben wird. Eine Insulin-Resistenz ist für die Ausprägung von krankhaftem Essverhalten bei übergewichtigen Menschen von  
199. 4 genetische Variationen im Zusammenhang mit Depressionen identifiziert  
Die genetischen Grundlagen von Menschen spielen eine Rolle bei der Entwicklung und Ausprägung von Depressionen. Mehr Kenntnisse auf diesem Gebiet könnten helfen, die Früherkennung aber auch die  
200. Den genetischen Ursachen von bipolarer Störung auf der Spur  
Forscherinnen und Forscher des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim helfen mit, die genetischen Ursachen und Zusammenhänge für Erkrankungen wie bipolare Störung weiter  
201. Zarte Berührungen stoßen positives Sozialverhalten an  
Neue Erkenntnisse darüber, wie das Neuropeptid Oxytocin das Sozialverhalten koordiniert liefert eine nun erschienene Publikation in der Fachzeitschrift Nature Neuroscience. Die Ergebnisse eines  
202. Behandlung der sozialen Phobie normalisiert Hirnveränderungen  
Menschen, die unter sozialer Angst leiden, durchleben zwischenmenschliche Situationen unter starken Angstgefühlen, weil sie stets eine Bedrohung des eigenen Selbstwertes verspüren. Die soziale Phobie  
203. Tiermodell: Forscher entwickeln Implantat, das einzelne Nervenzellen steuert  
Nervenzellen gezielt ein- und ausschalten: Diese Fähigkeit wünschen sich viele Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftler, um besser zu verstehen, wie das Gehirn funktioniert.  
204. Studie: „Schwangerschaftsdemenz“ beginnt erst im Wochenbett  
Vergesslichkeit während der Schwangerschaft: Es ist ein Phänomen, das viele Frauen nach der Entbindung beobachten. Mit einer echten Demenz hat sie aber nichts zu tun.  
205. Studien zur Spezialkatheter-Therapie: komplexe Schlaganfalltherapie mit großem Nutzen  
Rund 10 000 Menschen mit einem schweren Schlaganfall könnten jährlich in Deutschland vor dauerhaften Behinderungen und Tod bewahrt werden, wenn Neuroradiologen das Blutgerinnsel, das eine Hirnarterie  
206. Übersichtsstudie: Unregelmäßige Zeitwahrnehmung bei Schizophrenie  
Eine Metastudie untersucht die Zeitwahrnehmung und zeitliche Informationsverarbeitung bei Patienten mit Schizophrenie anhand von 68 Studien aus 65 Jahren. An Schizophrenie erkrankte Menschen haben  
207. Oxytocin macht monogam  
Wie wird die Bindung zwischen Liebenden aufrecht erhalten? Wissenschaftler des Bonner Universitätsklinikums haben nun einen biologischen Mechanismus entdeckt, der die Anziehungskraft zwischen  
208. Ausgefeilte Datenanalyse macht die Epilepsie-Messung sicherer  
Bei Epilepsie weist das Gehirn eine erhöhte Erregung auf. Diese Grunderregung des Gehirns ohne vorherige Stimulation zu messen, ist jetzt erstmals einem Forscherteam unter Beteiligung des  
209. MS-Forschung: Ursache für Abwehrdefizit und Gegenmittel gefunden  
Neuroimmunologen und Neuropathologen der Universitäten Münster und München haben entdeckt, was genau im Körper bei der Multiplen Sklerose (MS) falsch läuft: Zellen des angeborenen Immunsystems - die  
210. Möglicher Biomarker für Schizophrenie entdeckt. Ein neuer Therapieansatz?  
Als Biomarker werden in der Medizin charakteristische biologische Merkmale bezeichnet, die als Hinweis auf Prozesse oder Krankheitszustände angesehen werden. Sie sind objektiv messbar. Eine Studie  
Suchergebnisse 196 bis 210 von 339