Suche

339 Treffer:
331. Verbitterung kann chronisch verlaufen und Krankheitswert haben  
Kritische Lebensereignisse - insbesondere Erlebnisse, die als Herabwürdigung, als Vertrauensbruch oder als subjektiv erlebte Ungerechtigkeit empfunden werden - können bei manchen Menschen eine  
332. Verwirrtheit kann im Alter auf Medikamente zurückgehen  
Funktionelle Einschränkungen des Gehirns können nicht nur durch normale Alterungsprozesse oder Erkrankungen sondern auch durch verschiedene Arzneimittel hervorgerufen werden.  
333. Hilfsangebote für Kinder und Familien bei psychischer Überlastung durch die Pandemie  
Mehr als 70 % der Kinder und Jugendlichen sind aufgrund der Coronapandemie seelisch belastet und jedes vierte Kind berichtet, dass es in der Familie häufiger zu Streit komme als vor der Corona-Krise.  
334. Posttraumatische Belastungsstörung bei Flüchtlingskindern verhindern oder mildern – was hilft?  
Viele Kinder und Jugendliche, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind, haben als Opfer oder Augenzeugen sehr belastende Ereignisse im Krieg und auf der Flucht erlebt und wurden dadurch  
335. Warnzeichen für einen ungesunden Mediengebrauch bei Heranwachsenden  
Die Übergänge zwischen normalem Mediengebrauch und krankhaftem Nutzungsverhalten von Handy und Computern sind zwar fließend. Es gibt aber deutliche Warnzeichen für eine problematische Entwicklung bis  
336. Nehmen Kinder und Jugendliche zu viele Antipsychotika?  
… Kindern und Jugendlichen werden Antipsychotika zunehmend auch bei anderen Indikationen wie Unruhe, Angst und Schlafstörungen eingesetzt…  
337. Wärme und leichte Massage lindern Kältekopfschmerz  
Der Wechsel von Zimmertemperatur zu einer niedrigen Außentemperatur kann im Winter bei einigen Menschen Kopfschmerzen hervorrufen und Migräne-Patienten sind gefährdet einen Anfall zu bekommen.  
338. Migräne nicht nur mit Medikamenten vorbeugen  
Für Menschen, die unter Migräne leiden, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Kopfschmerzen auch ohne die Einnahme von Medikamenten vorzubeugen.  
339. Kältekopfschmerzen durch Wärme und sanfte Massage lindern  
Im Winter kann der Ortswechsel von beheizten Innenräumen zu einer deutlich kälteren Außentemperatur bei manchen Menschen plötzliche Kopfschmerzen hervorrufen. Auch die Einnahme sehr kalter Getränke  
Suchergebnisse 331 bis 339 von 339