Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1152 Treffer:
766. Menschen mit psychischen Erkrankungen dürfen nicht wie Kriminelle behandelt werden  
Der Entwurf der Bayerischen Landesregierung zu einem Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz alarmiert die Fachwelt. Der beunruhigende Vorschlag ist als Rückschritt für eine moderne, rechtsstaatliche  
767. Hormon Oxytocin kann soziale Angst verringern  
… Ängste sind eine weit verbreitete Angststörung, die auch aufgrund der Erwartungsangst den Phobien zugeordnet wird. Die psychische Erkrankung kann überaus belastend sein und die Lebensgestaltung erheblich…  
768. Gesund arbeiten in der digitalen Arbeitswelt  
Der Begriff Arbeiten 4.0 bezieht sich auf den digitalen Wandel. In diesem Zusammenhang umspannt Arbeit 4.0 den Veränderungsprozess der Arbeitswelt im digitalen Zeitalter.  
769. Bipolare Störung: Studie zur Therapiehilfe per Smartphone  
Menschen, die unter einer Bipolaren Störung leiden, erleben einen episodischen Wechsel zwischen depressiven Phasen, ausgeglichenem Befinden und manischen Episoden. Damit Ärzte künftig das Eintreten  
770. Modulares Mess-Armband für die individuelle Demenz-Therapie  
Demenz ist eine Alterserkrankung, die sich mit der demographischen Entwicklung immer deutlicher abzeichnet. Mit mehr als 70 Prozent sind vor allem die über 80jährigen betroffen. Die Betreuung der  
771. Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall auch bei stoffwechselgesunden Frauen mit Adipositas erhöht  
Potsdam-Rehbrücke – Frauen mit Adipositas haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auch wenn sie als stoffwechselgesund gelten. Zudem sind auch normalgewichtige Frauen gefährdet,  
772. 4 genetische Variationen im Zusammenhang mit Depressionen identifiziert  
Die genetischen Grundlagen von Menschen spielen eine Rolle bei der Entwicklung und Ausprägung von Depressionen. Mehr Kenntnisse auf diesem Gebiet könnten helfen, die Früherkennung aber auch die  
773. Parkinson: Vitamin B3 hat positive Wirkung auf geschädigte Nervenzellen  
Eine Form des Vitamins kurbelt den Energiestoffwechsel in Nervenzellen an und schützt sie vor dem Absterben, berichten Tübinger Forscher. Der Wirkstoff könnte einen möglichen Therapieansatz bei  
774. Fett- und kohlenhydratreiches Essen: Belohnung fürs Gehirn  
…Ein Belohnungsreiz, der in der Evolution zum Überleben der Menschheit beigetragen hat, wird uns in der heutigen Welt des Überflusses zum Verhängnis. Die Erkenntnisse könnten für die Behandlung von Menschen mit…  
775. Beruflicher Stress kann ansteckend sein  
Stress am Arbeitsplatz wirkt sich häufig auch negativ auf die Beziehung sowie die Gesundheit und das Wohlbefinden des Partners oder der Partnerin aus. Eine strikte Trennung von Beruf und Privatleben  
776. Neue Leitlinie Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerzmitteln: eine halbe Million betroffen  
Zu oft, zu lange oder zu hoch dosiert: Schmerz- und Migränemittel können vorbestehende Kopfschmerzen verstärken und in eine chronische Krankheit verwandeln. Eine neue Leitlinie informiert zur  
777. Sommerhitze macht Multiple Sklerose-Erkrankten besonders zu schaffen  
Menschen, die am Multipler Sklerose erkrankt sind, reagieren besonders sensibel auf hohe Temperaturen: sie fühlen sich schlapper und bemerken eine Verstärkung ihrer Sehstörungen oder eine  
778. Kinder und Jugendliche: Exzessive Mediennutzung birgt gesundheitliche Risiken bis hin zur Sucht  
Im Juni 2018 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) "Gaming Disorder" als Krankheit eingestuft. Mittlerweile gibt es in Deutschland etwa 100.000 Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren,  
779. Chronisch krank im Job – Reflexionshilfe für Betroffene in Entwicklung  
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erteilt Förderbescheid zum Projekt „Sag ich’s? Chronisch krank im Job“ / Unter Leitung der Uni Köln entsteht erstmals eine Online-Reflexionshilfe  
780. DGPPN Kongress 2018: Die Zukunft im Blick  
Die Welt ist im Wandel und so auch das Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie. Wissenschaftliche Fortschritte und Digitalisierung sind nur zwei Aspekte, die auf dem DGPPN-Kongress im Hinblick  
Suchergebnisse 766 bis 780 von 1152