Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

847 Treffer:
301. Selbstverletzendes Verhalten beim Kind: Nicht zornig reagieren  
Unter selbstverletzendem Verhalten (SVV) versteht man die bewusste, freiwillige und direkte Zerstörung von Körpergewebe, wobei keine suizidale Absicht bestehen muss. Die häufigste Form der  
302. Schulverweigerung: Warnsignal für psychische Probleme  
Schulverweigerung kann - besonders zu Schulbeginn - zu einer erheblichen Verunsicherung und Stressbelastung in Familien führen. Ist das Verhalten besorgniserregend? Kann man zuwarten oder muss etwas  
303. Selbstverletzung bei Jugendlichen ganz unterschiedlich motiviert  
Unter nicht suizidalem selbstverletzendem Verhalten (NSVV) versteht man die freiwillige, wiederholte und direkte Zerstörung von Körpergewebe, die sozial nicht akzeptiert ist und wobei keine suizidale  
304. Schlaganfall und Sprachzentrum: Manche Schäden lassen sich besser kompensieren  
… es sich lohnen könnte, in Zukunft verstärkt die Therapie auszurichten.  
305. Am 4. Mai 2019 findet ein Hirntumor-Informationstag in Berlin statt  
Am 4. Mai 2019 veranstaltet die Deutsche Hirntumorhilfe ein bundesweites Patientensymposium zur Neuroonkologie und lädt Betroffene, Angehörige und Interessierte nach Berlin ein. Mit regelmäßig mehr  
306. Verwirrtheit und Gedächtnisverlust können im Alter auch auf Epilepsie zurückgehen  
Gedächtnisstörungen, Sprachstörungen und kurze Abwesenheitszustände oder Verhaltensänderungen können bei Senioren auf eine bisher unerkannte Epilepsie hinweisen. Viele dieser möglichen Beschwerden  
307. Bei Selbstverletzung Kindern mit respektvoller Neugier begegnen  
Werden Eltern mit Selbstverletzungen bei ihren Kindern konfrontiert, sollten sie möglichst nicht schockiert und vorwurfsvoll reagieren oder dem Betroffenen Vorhaltungen machen. Gut ist es, dem Kind  
308. „Gemischte Demenz“: Neurologen gehen neue Wege gegen Alzheimer & Co  
Über neue Strategien bei der Behandlung der Alzheimer-Krankheit und anderen neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson oder ALS diskutieren heute Ärzte auf dem größten deutschsprachigen  
309. Auch Kinder können eine Posttraumatische Belastungsstörung entwickeln  
Zu den typischen PTBS-Symptomen bei Kindern und Jugendlichen, die verzögert wenige Wochen bis Monate nach dem Trauma erscheinen, gehört das Auftreten von emotionaler Taubheit. Sie wird durch  
310. Innovatives E-Health-Versorgungsangebot für Krebsbetroffene – Online-Finder vermittelt zeitnah qualitätsgeprüfte ambulante Hilfe  
Unter www.psycho-onkologie.net können Krebsbetroffene und deren Angehörige erstmals qualitätsgeprüfte ambulante Hilfs- und Entlastungsangebote in ganz Deutschland finden.  
311. Gedächtnisstörungen im Alter können auch auf Depressionen zurückgehen  
Wenn Menschen im höheren Lebensalter unter Gedächtnisstörungen leiden, können unter anderem leichte kognitive Störungen oder eine Demenzerkrankung die Ursache sein. Doch auch Depressionen können  
312. Gedächtnisstörungen und Verhaltensänderungen bei Senioren können auch auf eine Epilepsie hinweisen  
Ein Epilepsie bei älteren Menschen kann sich durch kurze Bewusstseinseintrübungen, Sprechblockaden, zeitweiligen Gedächtnisverlust oder auch Verwirrtheit äußern. Für die Diagnose ist eine umfassende  
313. Unwillkürliches Zittern durch Entspannungstechniken lindern  
Das unwillkürliche Zittern wird als essentieller Tremor bezeichnet. Er gehört zu den häufigsten neurologischen Bewegungsstörungen. Von dem Zittern können verschiedene Muskelgruppen, aber auch die  
314. Schulverweigerung – Signal für tiefergreifende Störungen und spätere Probleme  
Schulvermeidung  geht prognostisch mit einem höheren Risiko für schulisches Versagen, spätere Arbeitslosigkeit, psychische Erkrankungen sowie auch Kriminalität einher und kann gravierende Folgen  
315. Sprachliche Rehabilitation nach Schädelhirntraumata: Studienteilnehmer gesucht  
… Studie wird der Effekt von Hirnstimulation auf die Therapie von Sprachstörungen (Aphasie) untersucht. Hierfür…  
Suchergebnisse 301 bis 315 von 847