Suche

946 Treffer:
916. Warnsignale für Demenz im Blut gefunden  
Der neu entdeckte Biomarker beruht auf der Messung der Konzentration so genannter microRNAs in einem Blutstropfen. Diese regulieren den Proteinstoffwechsel. Ziel ist die Entwicklung eines einfachen  
917. Mit Magneten gegen Depressionen, Tinnitus und Schizophrenie  
Bei der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) wird die Aktivität im Gehirn mit einer individuell für den Patienten und dessen Erkrankung angepassten Magnetdosis entweder angeregt oder gebremst.  
918. Botox beeinflusst auch die Gefühlssteuerung im Gehirn  
Botulinumtoxin (Botox oder BTX) hilft nicht nur gegen Falten, sondern kann auch Depressionen und Angststörungen lindern, da es auf den Mandelkern im Schläfenlappen Einfluss nimmt.  
919. Wie Schizophrenie entstehen kann  
Entzündungsreaktionen im Gehirn scheinen bei der Entstehung kognitiver Symptome, die bei Schizophrenie u.a. ebenfalls auftreten können, eine entscheidende Rolle zu spielen.  
920. Das hilft gegen Herbstblues  
Jeder dritte bis vierte Bundesbürger leidet unter einem Stimmungstief im Herbst und Winter. Licht, frische Luft, Sport und eine bewusste Ernährung können helfen, der trüben Laune entgegenzuwirken.  
921. Schlafstörungen können körperliche Erkrankungen auslösen oder fördern  
Es mehren sich die Hinweise, dass ein dauerhafter Mangel an gesundem Schlaf schwerwiegende Konsequenzen für die Gesundheit haben kann.  
922. Unspezifische körperliche Beschwerden können Anzeichen einer Depression sein  
Häufige körperliche Anzeichen die eine Depression begleiten sind Kopf- oder Rückenschmerzen, Schlafstörungen und insbesondere auch Erschöpfungszustände.  
923. Sozialängstliche Menschen sollten sich ihrer Angst stellen  
 Eine soziale Angst ist eine erworbene oder gelernte Angst. Weil sie erlernt ist, kann sie jedoch auch gut überwunden werden, wenn Betroffene daran arbeiten.  
924. Depressionen: Moderate Ausdauerbelastung wirkt antidepressiv  
Sport bekommt einen immer größeren Stellenwert bei der Vorbeugung und Behandlung von psychischen Erkrankungen, da er über verschiedene Mechanismen unterstützend wirken kann.  
925. Wenn ein Kollege trinkt, das Gespräch suchen  
Bemerkt man bei einem Arbeitskollegen, dass er ein Alkoholproblem hat, ist es wichtig, die Angelegenheit nicht zu verschweigen, sondern ihn darauf anzusprechen.  
926. Angehörige von Demenzkranken sollten sich über den richtigen Umgang mit den Patienten informieren  
Viele Demenzkranke werden von ihren Angehörigen zu Hause betreut und gepflegt. Dies bedeutet, eine große Verantwortung, vor allem aber auch eine schwierige Aufgabe zu übernehmen.  
927. Nervenschmerzen nach Gürtelrose zeitnah behandeln lassen  
Trotz schnell eingeleiteter antiviraler Therapie kann das Auftreten von Nervenschmerzen nach einer Gürtelrose oft nicht verhindert werden. Je früher diese Neuralgie behandelt wird, desto höher stehen  
928. Alzheimer: Identitätsverlust durch „Erinnerungsanker“ herauszögern  
Durch gemeinsames Betrachten alter Fotoalben aus seiner Vergangenheit, dem Hören alter Musikstücke oder gemeinsamem Lesen von Buchtexten geliebter Schriftsteller kann die Identität des Kranken länger  
929. Verdacht auf Suizidabsichten: Gefährdeten offen ansprechen  
Wenn man das Gefühl hat, dass sich ein Mensch aus dem persönlichen Umfeld das Leben nehmen möchte, kann man ihn offen darauf ansprechen. Die Annahme, dass Personen, die von Selbstmord sprechen, dies  
930. Auch episodische und leichte Depressionen abklären lassen  
Eine Depression ist eine psychische Erkrankung, die sich in zahlreichen Beschwerden äußern kann. Auch hinsichtlich ihrer Ausprägung und ihres zeitlichen Verlaufs sind Depressionen sehr vielgestaltig.  
Suchergebnisse 916 bis 930 von 946