Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

537 Treffer:
391. Zentrale Datenbank soll Arzneimitteltherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie verbessern  
In der Kinder- und Jugendpsychiatrie soll die Arzneitherapie weiter verbessert werden. Eine bundesweite Patienten-Datenbank spielt dabei eine zentrale Rolle; koordiniert wird das Vorhaben in  
392. Zentrale Datenbank soll Arzneimitteltherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie verbessern  
In der Kinder- und Jugendpsychiatrie soll die Arzneitherapie weiter verbessert werden. Eine bundesweite Patienten-Datenbank spielt dabei eine zentrale Rolle; koordiniert wird das Vorhaben in Würzburg.  
393. Wenn die Psyche die Erwerbsfähigkeit einschränkt  
Auch wenn sie immer noch mit einem gesellschaftlichen Tabu belegt sind - psychische Störungen zählen zu den häufigsten und folgenschwersten Erkrankungen. In Deutschland sind rund 43 Prozent der  
394. „DD früh dran“ – Projekt ermöglicht niederschwelliges Beratungsangebot bei ersten psychischen Symptomen  
Mit einem Beratungsangebot wollen Dresdner Mediziner Jugendlichen und Erwachsenen zwischen zwölf und 40 Jahren die Möglichkeit geben, bereits bei den ersten Symptomen einer möglichen psychischen  
395. Gesellschaftliche Abwertung macht stark übergewichtige Menschen krank  
… einer starken Verringerung von Selbstachtung und Selbstvertrauen führt und dadurch Ängste und Depressionen nach sich zieht.  
396. Australische Studie zeigt genetische Gemeinsamkeiten bei Schizophrenie und Depressionen  
… beeinflussen. Wissenschaftler konnten nun klären, dass Menschen, die für psychische Erkrankungen wie Depressionen, Schizophrenie und bipolare Störungen anfällig sind, genetische Gemeinsamkeiten aufweisen.  
397. Psychische Erkrankungen machen Betroffene unzufriedener als körperliche Gebrechen  
Kaum eine Situation macht Menschen unzufriedener mit dem Leben als eine psychische Erkrankung. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie des renommierten britischen Wohlfahrtsökonomen Richard  
398. Angst mit Licht abschalten: Forscher koppeln Sehpigmente an Serotoninrezeptoren  
… Zeitschrift „Neuron“. Ein Ungleichgewicht im Serotoninhaushalt scheint unter anderem für Angstzustände und Depressionen verantwortlich zu sein. Die Forscher stellen ein neues Modell bereit, um die Grundlagen dieser…  
399. Ungeklärte organische Beschwerden können psychische Ursachen haben - Internationaler Kongress nimmt Psychosomatik in den Fokus  
Das Wechselspiel zwischen «Psyche und Soma (Körper)» ist auch das Motto der diesjährigen Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ÖGPP), die vom 23.-26.  
400. Studie untersucht Wirkung von Therapien bei akut Depressiven  
Niedergeschlagen und antriebslos: Die Arbeitsgruppe Klinische Psychologie der Universität Hildesheim sucht für eine Studie zur Wirkweise von therapeutischen Übungen 18- bis 65-jährige Personen, die  
401. Angststörungen: neue Leitlinie definiert Behandlungsstandards  
Angst kann krank machen. Rund 15 Prozent der Bevölkerung erkranken in Deutschland im Verlauf eines Jahres an einer Angststörung. Damit sind Angststörungen die häufigsten psychischen Erkrankungen. Sie  
402. Neue Patientenleitlinie: Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen  
Psychosoziale Therapien stellen eine zentrale Säule in der Behandlung schwer psychisch kranker Menschen dar. Sie zielen darauf ab, die individuellen Möglichkeiten der Betroffenen so zu verbessern,  
403. DGPPN Kongress 2014: Herausforderungen durch den demographischen Wandel  
Psychische Erkrankungen stellen schon heute eine der größten Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung dar. Infolge des demographischen Wandels wird sich die Situation weiter verschärfen. Auf  
404. Adipositas: Gesellschaftliche Ablehnung begünstigt psychische Erkrankungen  
… wirken wie chronische Stressoren. Die psychische Belastung durch diese Stigmatisierung kann zu Depressionen, Angststörungen und oft sogar zu weiterer Gewichtszunahme führen. Die Mechanismen dieses…  
405. Schizophrenie-Patienten: Genveränderungen beeinflussen Nervenzellen  
Bei Schizophrenie-Patienten haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg zehn bisher unbekannte Genveränderungen (Mutationen) entdeckt. Das betroffene Gen liefert den Bauplan für ein  
Suchergebnisse 391 bis 405 von 537