Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
Aktuell ist vor allem im Zusammenhang mit Long Covid häufig vom Fatigue-Syndrom die Rede. Schwere Erschöpfung tritt aber auch nach anderen Erkrankungen auf. Was man zur Fatigue wissen muss.
Vor allem Kinder stehen nachts auf und wandeln umher. Das hört in der Regel irgendwann auf. Erwachsene, die schlafwandeln oder nachts sehr unruhig sind, sollten die Ursache allerdings abklären lassen.
Eine Langzeitstudie konnte zeigen, dass entzündlicher Zahnfleischschwund aufgrund von Parodontitis unter anderem das Risiko für einen Herzinfarkt und Demenz-Erkrankungen erhöht.
… Wohlbefinden im Alltag in Gesellschaft anderer Menschen erhöht ist - auch die Hirnstruktur wird durch die Quantität von sozialen Kontakten beeinflusst.
Patient:innen mit Multipler Sklerose stellen sich schon Jahre vor der Diagnose deutlich häufiger als andere ärztlich vor. Nicht erkannte erste Schübe der Erkrankung sind offenbar oft die Ursache.
Welche Störungen bei der nervalen Signalübertragung durch Genveränderungen (Mutationen) hervorgerufen werden, die mit Autismus in Verbindung stehen, haben Forschende jetzt entschlüsselt.
Stress und negative Erlebnisse auf dem Weg zur Arbeit macht das Pendeln nicht nur unattraktiv, sondern kann offenbar auch die Produktivität der Mitarbeiter beeinträchtigen.
Eine neue Testmethode zur Messung der Therapieerfolge von Epilepsie-Patienten anhand von Atemluft anstatt Blut soll eine präzisere Reaktionsmöglichkeit bei der Behandlung ermöglichen.
Wie die Steuerung der frühen Gehirnentwicklung erfolgt, dass Nervenzellen zu ihrem Bestimmungsort wandern und sich dort neu auszurichten, haben Wissenschaftler der Berliner Charité herausgefunden.
Die Bildung von Nervenzellen (Neurogenese) und Blutgefäßen (Angiogenese) haben etwas gemeinsam: Es gibt Signale, die die Zellen beider Systeme beeinflussen können.
In der Pandemie kommen viele Patienten nicht mehr in die Klinik. Hausbesuche, wie sie die Psychiatrische Institutsambulanz am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) anbietet, können helfen.
… spontane Blutdruckabfälle, die oft zu schweren Stürzen führen, bei Parkinson verhindern kann, wird an der Innsbrucker Universitäts-Klinik für Neurologie untersucht.
Mehr als 70 % der Kinder und Jugendlichen sind aufgrund der Coronapandemie seelisch belastet und jedes vierte Kind berichtet, dass es in der Familie häufiger zu Streit komme als vor der Corona-Krise.
Aktives Musizieren kann im Vergleich zu passivem Musikhören wirksamer die Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen bei Patienten mit leichten kognitiven Einschränkungen verbessern und
Bei wiederkehrenden Ein- und Durchschlafstörungen ist es wichtig, das individuelle Schlaffenster so gut wie möglich an den eigenen Chronotyp – also die innere Uhr - anzupassen und dann einen