Suche

509 Treffer:
316. ADHS-Kinder haben ein anderes Zeitempfinden  
Kinder und Jugendliche, die unter dem Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom leiden, haben offenbar eine veränderte Wahrnehmung der Zeit: Wenn Kinder mit ADHS die Dauer von Zeitspannen beurteilen sollten,…  
317. Europaweite Studie zu erblichen Komponenten von Tics – Studienteilnehmer gesucht  
…Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden beteiligt sich an der „European Multicentre Tics in Children Studies: translating pre-clinical results…  
318. Aerobic wirkt sich positiv auf die Gehirnfunktionen aus - besonders bei Älteren  
Wie positiv es sich auf unseren Körper auswirkt, wenn wir regelmäßig Sport treiben und körperlich aktiv bleiben, ist hinlänglich bekannt - doch auch der Geist profitiert.  
319. Pilotstudie: Motorische Sicherheit macht Kinder stark  
…Psychomotorische Förderung stärkt das Selbstvertrauen von Kindern. Mit diesem Ergebnis schließt die Forschungsstelle Bewegung und Psychomotorik des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung…  
320. Multiple Sklerose: Daclizumab HYP halbiert die Wahrscheinlichkeit von Schüben  
Patienten mit einer schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose profitieren von einer Behandlung mit dem monoklonalen Antikörper Daclizumab HYP.  
321. Zentrale Datenbank soll Arzneimitteltherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie verbessern  
…In der Kinder- und Jugendpsychiatrie soll die Arzneitherapie weiter verbessert werden. Eine bundesweite Patienten-Datenbank spielt dabei eine zentrale Rolle; koordiniert wird das Vorhaben in Würzburg.  
322. Wissen über Kopfschmerzen reduziert diese Beschwerden bei Schülern  
…Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen sind ein lange wenig beachtetes, aber in der Realität zunehmend häufigeres Problem. Studien aus Skandinavien zeigen, dass Kinder heute früher und auch häufig über heftigere…  
323. Forschungsprojekt zu gestörtem Sozialverhalten bei Mädchen geplant  
… Union mit fast sechs Millionen Euro unterstützt. Geleitet wird das Projekt von der Direktorin der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Frankfurt.   
324. Freiheitsentziehende Maßnahmen in Jugendhilfeeinrichtungen – Empfehlungen aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie  
Die Begrenzung der Freiheit einer Person, unabhängig vom Alter, stellt einen erheblichen Eingriff in die Rechte eines Menschen dar. In der jüngsten Vergangenheit sind freiheitsentziehende Maßnahmen  
325. Zentrale Datenbank soll Arzneimitteltherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie verbessern  
…In der Kinder- und Jugendpsychiatrie soll die Arzneitherapie weiter verbessert werden. Eine bundesweite Patienten-Datenbank spielt dabei eine zentrale Rolle; koordiniert wird das Vorhaben in Würzburg.  
326. Unterstützung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge - Wichtige Herausforderung an unsere Gesellschaft  
…Gemeinsame Stellungnahme der kinder- und jugendpsychiatrischen Fachgesellschaft und der Fachverbände (DGKJP, BKJPP und BAG KJPP) zur Perspektive unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF) bei Erlangung der…  
327. „DD früh dran“ – Projekt ermöglicht niederschwelliges Beratungsangebot bei ersten psychischen Symptomen  
Mit einem Beratungsangebot wollen Dresdner Mediziner Jugendlichen und Erwachsenen zwischen zwölf und 40 Jahren die Möglichkeit geben, bereits bei den ersten Symptomen einer möglichen psychischen  
328. Menschen sind unterschiedlich empfänglich für negative Stressfolgen auf das Gehirn  
Aktiviert durch dauerhaften Stress entfalten Immunzellen im Gehirn eine zerstörerische Wirkung und verändern es. Die Folge können psychische Erkrankungen sein. Wie sich Dauerstress auf das  
329. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund häufig mit psychischen Problemen  
…In Deutschland lebende Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund haben ein höheres Risiko für eine Depression, Abhängigkeitserkrankung, posttraumatische Belastungsstörung, ein psychosomatisches Leiden oder andere…  
330. Erste S3-Leitlinie zu Lese- und Rechtschreibstörungen veröffentlicht  
…Die erste Leitlinie mit dem Status „S3“zu Lese- und Rechtschreibstörungen (LRS, Legasthenie) bei Kindern und Jugendlichen wurde fertiggestellt. Bei medizinischen Leitlinien handelt es sich um systematisch entwickelte…  
Suchergebnisse 316 bis 330 von 509