Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

492 Treffer:
466. Multiple Sklerose: Rauchen fördern Erkrankung – Rauchstopp verbessert den Verlauf  
Die Multiple Sklerose (MS) nimmt bei Rauchern einen schwereren Verlauf und sie schreitet schneller voran als bei Nichtrauchern. Der heiße Rauch und die Teerstoffe regen das Immunsystem der Lunge an  
467. Gedächtnisstörungen und Verhaltensänderungen bei Senioren können auch auf eine Epilepsie hinweisen  
Ein Epilepsie bei älteren Menschen kann sich durch kurze Bewusstseinseintrübungen, Sprechblockaden, zeitweiligen Gedächtnisverlust oder auch Verwirrtheit äußern. Für die Diagnose ist eine umfassende  
468. Verdacht auf Suizidgefährdung - Krise/Notfall: Verdacht auf Suizidgefährdung  
… Mensch verpflichtet, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um die Lebensgefahr oder den schweren Gesundheitsschaden  Betroffener oder anderer Personen zu vermeiden (Art. 54 des Strafgesetzbuches).  
469. Stressbewältigung: Eigenanalyse hilft Belastungen zu verringern  
Viele Menschen tragen jahrelang die gleichen Stressoren mit sich herum, ohne sich jemals intensiv mit ihnen auseinanderzusetzen. Eine Eigenanalyse kann der erste Schritt sein, um den persönlichen  
470. Auch freiverkäufliche Medikamente können abhängig machen  
Die missbräuchliche Einnahme von Medikamenten ist unterschiedlich motiviert. Am häufigsten besteht der Wunsch, negative psychische Symptome, wie Schmerzen, Schlafstörungen, Ängstlichkeit und  
471. Parkinson Netzwerk in Köln: Alle Patienten mit der Diagnose eines Morbus Parkinson können teilnehmen  
Nach einer sechsmonatigen Pilotphase geht nun das Kölner Parkinson Netzwerk offiziell an den Start. Es wurde an der Uniklinik Köln ins Leben gerufen, um eine nahtlose und schnellere medizinische  
472. Wenn Helfer krank werden: „Burnout“ bei Ärzten und Pflegepersonal  
… Sozialarbeiter und Therapeuten. Dabei laufen sie häufig Gefahr selbst zu erkranken. Stressbezogene Gesundheitsstörungen sind unter im Gesundheitswesen Tätigen weit verbreitet.  
473. Stellungnahme zum Absturz von Flug 4U9525  
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, der Berufsverband Deutscher Nervenärzte und der Berufsverband Deutscher Psychiater sind zutiefst  
474. Fettqualität beeinflusst Gehirnaktivität  
Der Konsum von tierischen Fetten kann die Gehirnfunktion und den Schlaf verändern.Dies ist bei der Aufnahme von pflanzlichem Fett, das reich an ungesättigten Fettsäuren ist, nicht der Fall.  
475. Tabakabhängigkeit: Unterstützung bei Motivation und Aufbau von Handlungsfähigkeit sind wichtige Therapieinhalte  
Der häufigste Grund für ein Scheitern ist die fehlende Vorbereitung auf den Rauchstopp mit Hilfe professioneller Unterstützung. Viele Raucher benötigen im Vorfeld des Rauchstopps eine professionelle  
476. Psychotherapie - Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen  
… über einen längeren Zeitraum hinweg in seiner Entwicklung unterstützen können (z.B. Jugendhilfe, Gesundheitssysteme).  
477. Einsatz gegen die Stigmatisierung von Migräne-Patient:innen  
Migräne wird oft mit normalen Kopfschmerzen gleichgesetzt, obwohl ihre Auswirkungen weitaus gravierender sind. Daher fühlen sich viele Patient:innen nicht ernst genommen und diskriminiert…  
478. Minisensor soll bei epileptischen Anfällen warnen  
Für Epilepsie-Patienten und behandelnde Ärzte ist es bislang eine Herausforderung, ohne stationäre Aufzeichnungsgeräte die Häufigkeit und Schwere von epileptischen Anfällen richtig einzuschätzen. Ein  
479. Onlinetraining in der Therapie von Schlafstörungen  
Erholsamer Schlaf lässt sich erlernen – Forscher der Leuphana Universität Lüneburg haben das erste Onlinetraining in Deutschland entwickelt, mit dem gestresste Berufstätige gezielt trainieren können,  
480. Psychische Erkrankungen: Digital-gestützte Anwendungen ersetzen nicht den Arztkontakt – können ihn aber gezielt ergänzen  
…Digital-gestützte Interventionen haben durchaus das Potential, die psychische Gesundheitsversorgung zu verbessern. Noch fehlen aber etablierte Qualitätskriterien und -kontrollen und eine ärztliche Betreuung darf nicht…  
Suchergebnisse 466 bis 480 von 492