Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

339 Treffer:
271. Honorarvorschlag nicht akzeptabel - der Ärzteprotest formiert sich  
Die niedergelassenen Ärzte in Deutschland akzeptieren die minimale Erhöhung des Honorars um 0.9% - die damit nicht einmal die Inflation auffängt - nicht und organisieren daher bundesweite  
272. Chronische psychische Beschwerden bei operativen Patienten  
Ein operativer Eingriff bedeutet für viele Menschen eine starke psychische Belastung verbunden mit hohem emotionalen Stress. Untersuchungen zeigen, dass diese Beschwerden oftmals keine  
273. Forscher identifizieren Risikofaktor für Computerspielabhängigkeit  
Rund zehn Prozent der deutschen Teenager spielen mehr als 4,5 Stunden am Tag am Computer, fast zwei Prozent davon erfüllen die Kriterien der Abhängigkeit. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität  
274. Depressionen erhöhen das Sterberisiko von Diabetikern  
Depressionen treten bei Menschen mit Diabetes doppelt so häufig auf, wie bei jenen, die nicht unter der Stoffwechselerkrankung leiden. Eine neue Meta-Analyse bestätigt zudem: Depressionen wirken sich  
275. Einfluss von Fettgewebe auf die psychische Gesundheit – Bewegung hilft  
Das Fettgewebe von Menschen mit starkem Übergewicht (Adipositas) ist mehr als nur ein Energiespeicher. Es mischt sich in den Stoffwechsel, die Immunabwehr und sogar in die Psyche der Betroffenen ein.  
276. Bin ich glücklich und wenn ja, wie oft? Die Häufigkeit von Emotionen effizient messen  
Um das subjektive Wohlbefinden des Glücks besser erfassen zu können und auch zielgerichteter trainieren zu können, wurde eine Messskala ins Deutsche übersetzt.  
277. Resilienz schützt bei Kindheitsbelastungen langfristig – auch im Erwachsenenalter  
Eine neue Studie der Universitätsmedizin Mainz berücksichtigt erstmals auch den Aspekt Resilienz im Zusammenhang mit den Folgen von Vernachlässigung, Misshandlung oder Missbrauch in der Kindheit.  
278. Mehr als nur Gedächtnis: Botenstoffe kontrollieren die Wanderung von Nervenzellen  
Einige Botenstoffe im Gehirn entscheiden nicht nur über unsere Stimmungslage, Gedächtnisleistung oder Bewegungskoordination, sie sind auch an der Bildung des Gehirns während der Embryonalentwicklung  
279. Westliche Gesellschaften fördern offenbar Narzissmus bei Menschen  
Bei krankhaftem Narzissmus können Betroffene aber auch deren Umfeld leiden. Wissenschaftler kamen nun zu dem Schluss, dass westliche Gesellschaften Narzissmus in der Bevölkerung fördern und  
280. Das Bakteriengift Botulinum-Toxin hilft auch bei chronischer Migräne durch Medikamentenübergebrauch  
Seit kurzem ist der Wirkstoff Botulinum-Toxin zur Behandlung der chronischen Migräne zugelassen. Das Bakteriengift reduziert die Anzahl der Kopfschmerzattacken und wird vorbeugend eingesetzt. Dies  
281. Noch 4 Wochen bis zum DGPPN-Kongress: Zukunft der Psycho-Sozialen Medizin  
Neben dem wissenschaftlichen Programm wendet sich die DGPPN auch mit das ein Laienpublikum. Mit besonderen Angeboten für Schüler, Lehrer und die Öffentlichkeit reagiert sie auf das  
282. Demenz: Hilflosigkeit der Erkrankten kann sich auf Angehörige übertragen - Unterstützung wahrnehmen  
Etwa zwei Drittel aller Demenzkranken werden von Angehörigen zuhause versorgt. Die pflegenden Personen sind zumeist die Ehepartner oder die Kinder – wobei hier oft die Töchter oder Schwiegertöchter  
283. DGPPN Kongress 2018: Die Zukunft im Blick  
Die Welt ist im Wandel und so auch das Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie. Wissenschaftliche Fortschritte und Digitalisierung sind nur zwei Aspekte, die auf dem DGPPN-Kongress im Hinblick  
284. Psychiatrie Entgeltgesetz : Massive Verschlechterungen der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen  
Fachorganisationen warnen, dass sich die Möglichkeiten zur Behandlung insbesondere sehr schwer kranker Patienten mit psychischen Erkrankungen massiv verschlechtern werden.  
285. Studie belegt vorbeugende Wirkung pflanzlicher Sterole bei Alzheimer  
Pflanzliche Sterole kommen in unterschiedlicher Zusammensetzung etwa in Nüssen, Samen und Pflanzenölen vor. Sie scheinen der Entstehung von Alzheimer vorzubeugen, wie eine aktuelle Studie zeigt.  
Suchergebnisse 271 bis 285 von 339