Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1152 Treffer:
601. Zugfahrten: Ein Ping-Pong Spiel der Augen  
Schon einmal versucht, die Augen still zu halten, während Sie beim Zugfahren aus dem Fenster schauen? Es klappt nicht: sie bewegen sich unwillkürlich stetig mit. Münchner Forscher enträtseln nun eine  
602. Therapieresistenz bei Schizophrenie resultiert aus erhöhtem genetischen Risiko für die Störung  
Kann man die Wirksamkeit von Medikamenten bei der Behandlung von schizophrenen Patienten vorhersagen? Dieser Frage gehen Wissenschaftler eines internationalen Konsortiums nach, dem auch Forscher des  
603. „Was Hänschen nicht lernt, ...“: Sportwissenschaftler erforschen motorische Fähigkeiten im Alter  
… können. An dem Forschungsprojekt sind Universitäten in den USA und den Niederlanden beteiligt. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit rund 800.000 Euro unterstützt.  
604. Depression: Wie Körper und Geist sich gegenseitig beeinflussen – Studienteilnehmer gesucht  
Forscher der Universität Hildesheim gehen der Frage nach, wie sich Bewegungen auf die Psyche und umgekehrt auch Wohlbefinden und Stimmung auf den Körper auswirken. Für die von der DFG geförderten  
605. Turbo für Nervenzellen: Funktion von ADHS-Gen erforscht  
Menschen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben gehäuft Mutationen im Gen für GIT1 – Berliner Forscher um Prof. Volker Haucke zeigen nun, welche Rolle das Eiweißmolekül  
606. Studie - Autoritative Erziehung senkt Suizidrisiko bei Jugendlichen  
Kinder, die von ihren Eltern sehr liebevoll, aber auch mit starker Kontrolle und Regeln erzogen werden, haben als Jugendliche ein deutlich geringeres Risiko, sich selbst umzubringen. Das fanden jetzt  
607. Herausgeberband: Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastung  
… gesagt worden. In der gegenwärtigen Debatte um die Folgen von psychischer Belastung bei der Arbeit wird deutlich, dass in der arbeitspsychologischen und arbeitswissenschaftlichen Diskussion oft mit recht…  
608. Reform des Maßregelrechts bundesweit einheitlich regeln  
Pünktlich zum Beginn des Wiederaufnahmeverfahrens im Fall Mollath ist Bewegung in die dringend notwendige Reform des Rechts der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gekommen: Mitte Juni  
609. L-Dopa könnte in Behandlung von Phobien und posttraumatischen Störungen zum Einsatz kommen  
…Ein Medikament, das aktuell in der Behandlung von Parkinson eingesetzt wird, könnte möglicherweise auch Menschen helfen, die unter Phobien oder posttraumatischen Störungen (PTSD) leiden. Wissenschaftler des…  
610. Forschung - Neuer Therapieansatz bei multipler Sklerose  
… mit multipler Sklerose assoziiert ist und von einer neuartigen Immunzell-Population produziert wird. Die Studie ist im Fachjournal Science Translational Medicine* veröffentlicht.  
611. Genetische Ursachen der Schizophrenie - 83 neue Verdachtsregionen entdeckt  
Die Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die mit Halluzinationen und Wahnvorstellungen einhergeht. Ein internationales Forscherkonsortium hat in einer groß angelegten Studie  
612. Altersmedizin und Städel Museum kooperieren zur Kunstvermittlung bei Demenz  
Wenn die Worte fehlen und das Gedächtnis nachlässt, hilft Menschen mit Demenz oft die nonverbale Kommunikation. Das ist für die Musiktherapie inzwischen nachgewiesen. Welchen Beitrag  
613. Kognitive Grundlagen des Burnout  
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung identifiziert grundlegenden Mechanismus der Informationsverarbeitung als Marker für eine emotionale Erschöpfung beim Burnout.  
614. Soziale Interaktionen aktivieren das Belohnungssystem im Gehirn  
Der kurze Tratsch beim Brötchenholen, gemeinsam Spiele spielen oder Sport treiben: Menschen streben danach, sich auszutauschen und miteinander Zeit zu verbringen, auch wenn sie nicht direkt davon  
615. ALS und Demenz - Toxische Proteine verursachen Neurodegeneration  
Jüngste Erkenntnisse der biomedizinischen Grundlagenforschung könnten den Weg zu neuen Therapien ebnen: Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns in Köln und des University  
Suchergebnisse 601 bis 615 von 1152