Suche

1595 Treffer:
1096. Familie ist wichtiger Rückhalt bei Therapie der Magersucht  
Vermuten Eltern eine Essstörung bei ihrem Kind, sollten sie sich zunächst ausführlich über die Erkrankung informieren, bevor sie das Gespräch mit dem Nachwuchs suchen. Je besser sich Eltern  
1097. Geruchstest zur Diagnose von Parkinson möglich  
Parkinson-Patienten könnten mittels eines speziellen Geruchstests von anderen Erkrankten unterschieden werden, die ebenfalls unter Zittern leiden.  
1098. Verdacht auf Suizidabsichten: Gefährdeten offen ansprechen  
Wenn man das Gefühl hat, dass sich ein Mensch aus dem persönlichen Umfeld das Leben nehmen möchte, kann man ihn offen darauf ansprechen. Die Annahme, dass Personen, die von Selbstmord sprechen, dies  
1099. Suizide sind durch frühe Diagnose und effektive Behandlung einer Depression verhinderbar  
Menschen, die Selbstmord begehen, empfinden ihre Situation als hoffnungslos und sehen in der suizidalen Handlung den letzten Ausweg. Die weitaus häufigste Ursache sind Depressionen, aber auch  
1100. Ursachen & Risikofaktoren - Ursachen für Tic-Störungen/das Tourette-Syndrom  
Ursachen für Tic-Störungen/das Tourette-Syndrom Bei der Entwicklung von Tic-Störungen können verschiedene Faktoren eine Rolle spielen -  genetische Ursachen, Infektionserkrankungen aber z.B.  
1101. Computersucht: Vernachlässigung alternativer Freizeitaktivitäten kann ein Hinweis sein  
Computer- und Internetnutzung haben eine zunehmende Bedeutung in der Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen, dabei kann es auch zu einem suchtartigen Konsum kommen.  
1102. Studienteilnehmer gesucht: Welche Rolle spielen Lernen und Stress bei Rückenschmerzen?  
Das Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim untersucht in einer aktuellen Studie, welchen Einfluss Lernen und Stress bei  
1103. „Du musst keine Angst haben“ lässt Kinder mit ihrer Furcht alleine  
Vorteilhaft ist hingegen, dem Kind eine konstruktive Auseinandersetzung mit der Angst zu ermöglichen und ihm seine Angstreaktionen zu erklären. Dies ermöglicht es ihm, mit künftigen Angstsituationen  
1104. Diagnostik - Diagnostik von Alkoholmissbrauch- und Abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen  
Diagnostik von Alkoholmissbrauch- und Abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen In der Regel handelt es sich bei den Patienten um ältere Kinder oder Jugendliche. Daher werden zunächst meist die  
1105. Flüssigkeitsmangel kann bei älteren Menschen Verwirrtheitszustände auslösen  
Tritt bei einem älteren Menschen kurzfristig Verwirrtheit auf, liegen oft körperliche Erkrankungen zugrunde. Insbesondere im Sommer kann unter anderem eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr für ein so  
1106. Winterliches Stimmungstief kann auch „echte“ Depression sein  
In der dunkleren Jahreszeit fühlen sich manche Menschen niedergeschlagen, müde und antriebslos und nehmen dies als normalen Begleitumstand der Winterzeit hin. Ausgeprägte, anhaltende Beschwerden  
1107. Borderline-Störung - Was ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)?  
Was ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)? Bei der Borderline-Störung  handelt es sich um eine Persönlichkeitsstörung, die durch Impulsivität und Instabilität von Emotionen und  
1108. Schlaganfall: Bei typischen Ausfallerscheinungen sofort Notarzt rufen  
Nach einem Schlaganfall entscheiden die ersten Stunden über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn und damit auch über den Grad einer möglicherweise zurückbleibenden Behinderung. Daher ist es besonders  
1109. Demenz - Alter: Demenz  
Alter: Demenz Die Demenz (lat. Demens „ohne Geist“) ist ein krankheitsbedingtes, erworbenes Defizit in den Leistungsfähig-keit höherer Gehirnfunktionen. Bei der Demenz fallen früh Störungen des  
1110. Auf Zwangserkrankungen können Depressionen folgen  
Eine Zwangserkrankung ist eine psychische Störung, deren wesentliche Kennzeichen wiederkehrende unerwünschte Gedanken oder zwanghafte Handlungen sind, die den Betroffenen über einen längeren Zeitraum  
Suchergebnisse 1096 bis 1110 von 1595