Eine Umfrage unter Dresdner Schülern macht deutlich, dass bereits in diesem jungen Alter 30 Prozent der Befragten häufig unter schmerzendem Kopf leiden. Die Wissenschaftler betonen zwar, dass sich
Der nervenzellzerstörende Mechanismus hinter der Erkrankung Multipler Sklerose ist nach wie vor nicht vollständig verstanden. Deutsche Forscher konnten zeigen, dass Gerinnungsfaktoren an den
Bei der Narkolepsie kommt es unter anderem zu Müdigkeit und plötzlichen Schlafattacken. Neueste Untersuchungen zeigen, dass bestimmte Immunzellen auf körpereigenes Gewebe reagieren, was zu einem
Ein Forscherteam konnte nachweisen, dass ein endogenes Retrovirus HERV-W maßgeblich an Schädigung von Nervengewebe bei MS beteiligt ist. Ein neutralisierender Antikörper zeigt in ersten
…Psychosoziale Therapien für Menschen mit psychischen Erkrankungen können deren Lebensumstände verbessern und die Krankheitsbewältigung wirksam unterstützen.
… Versorgung. Vorgestellt und diskutiert werden die Entwicklung passgenauer, individueller Therapien und Einsatzmöglichkeiten der aktuellen Psychiatrieforschung. Vier Tage, 9000 Teilnehmer, 650…
Neurodermitis und Psyche hängen eng zusammen. Doch genau dieses Wissen setzt Betroffene leicht unter Druck – und das kann wiederum Ekzeme provozieren. Wie kann man diesem Teufelskreis entkommen? Die
Chemische Reaktionen zwischen verschiedenen Proteinen im Gehirn und essenziellen Metallen wie Kupfer und Eisen könnten bei der Alzheimer-Erkrankung zum Absterben der Gehirnzellen führen. Diesen
In den sog. Lewy-Körperchen, die bei Morbus Parkinson in Nervenzellen vorkommen, wurden konzentrische innere Strukturen, die an den Aufbau einer Zwiebel erinnern, mit modernster Mikroskopietechnik
Bestimmte Nervenzellen in der Amygdala, scheinen eine wichtige Rolle für die Regulation von Furchtreaktionen zu spielen. Fehlfunktionen dieses Mechanismus können zu Angststörungen führen.
In einer abwechslungsreichen Umwelt bleiben Gehirne offenbar formbarer – Fachleute sprechen von größerer „Neuroplastizität“ – als bei Gleichaltrigen, die in einer reizarmen Umwelt aufwachsen.
Neue Forschungserkenntnisse helfen verstehen, warum Nasensprays mit Oxytocin bei der Behandlung von Menschen mit Autismus nicht in allen Fällen effektiv sind.
…Die Steigerung von Achtsamkeit erklärt die positive Wirkung von Meditation und ähnlichen Therapien, aber auch von psychotherapeutischen Behandlungen, in denen Meditation keine Rolle spielt.
Entzündungsreaktionen im Gehirn scheinen bei der Entstehung kognitiver Symptome, die bei Schizophrenie u.a. ebenfalls auftreten können, eine entscheidende Rolle zu spielen.