Suche

232 Treffer:
226. Schmerzforschung: „Treuehormon“ als Therapieverstärker  
Der Placebo-Effekt lässt sich durch das „Treuehormon“ Oxytocin steigern. Der Botenstoff wirkt wie ein Therapieverstärker und könnte in Zukunft bewusst dafür eingesetzt werden eine Behandlung zu  
227. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund häufig mit psychischen Problemen  
In Deutschland lebende Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund haben ein höheres Risiko für eine Depression, Abhängigkeitserkrankung, posttraumatische Belastungsstörung, ein  
228. Einblicke in genetische Ursachen der Schizophrenie  
Für Schizophrenie gibt es kaum Biomarker oder Diagnosetests und auch Medikamente wirken bei vielen Patienten nur eingeschränkt. Das PGC-SZ (Psychiatric Genetic Consortium - Schizophrenia), darunter  
229. Stärkung der psychischen Gesundheit – von der Therapie zur Prävention  
Etwa jeder dritte Erwachsene erkrankt heute im Verlauf seines Lebens an einer psychischen Störung. Rund ein Drittel dieser Erkrankungen nimmt einen chronischen Verlauf. Schon heute gehören  
230. Rauchfrei ins neue Jahr  
Damit vielen der Rauchausstieg dauerhaft gelingt, motiviert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Rauchstopp und informiert zu Unterstützungsangeboten.  
231. Menschen mit psychischen Erkrankungen dürfen nicht wie Kriminelle behandelt werden  
Der Entwurf der Bayerischen Landesregierung zu einem Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz alarmiert die Fachwelt. Der beunruhigende Vorschlag ist als Rückschritt für eine moderne, rechtsstaatliche  
232. Ärzteverbände warnen vor Verschlechterung des deutschen Gesundheitssystems  
… in Deutschland durch einen radikalen Systemwechsel zu gefährden. Nach Ansicht von führenden Ärzteverbänden wären die Risiken z.B. durch Einführung einer Einheitsversicherung unkalkulierbar.  
Suchergebnisse 226 bis 232 von 232