Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

537 Treffer:
31. Depression - Was sind Depressionen bei Kindern und Jugendlichen?  
…Was sind Depressionen bei Kindern und Jugendlichen? Eine Depression im Kindes- oder Jugendalter ist eine ernstzunehmende Erkrankung. Ein Teil der Depressionen im Kindes- und Jugendalter tritt vorübergehend auf, bei…  
32. Depression: EEG liefert Hinweise, ob Medikamente richtig anschlagen  
… Studie zeigt nun, dass dieses Verfahren Hinweise liefern kann, ob die Behandlung einer Depression mit Antidepressiva anschlägt.  
33. Depression: Vorurteile erschweren Zugang zu medizinischer Versorgung  
…Wegen der verbreiteten Stigmatisierung von Depressionen zögern betroffene Menschen oft, sich rechtzeitig Hilfe zu suchen. Zudem können viele Konsequenzen die aus Stigmatisierung hervorgehen, wie soziale Isolation,…  
34. Depression nach der Geburt trifft auch Väter: Frühzeitige Hilfe wichtig  
… ist wichtig, damit sich die Problematik nicht auf das ganze Familienleben ausdehnt. Postpartale Depressionen erhöhen jeweils auch für den Partner das Risiko, an einer Depression zu erkranken.  
35. Winterliches Stimmungstief kann auch „echte“ Depression sein  
In der dunkleren Jahreszeit fühlen sich manche Menschen niedergeschlagen, müde und antriebslos und nehmen dies als normalen Begleitumstand der Winterzeit hin. Ausgeprägte, anhaltende Beschwerden  
36. Schwere Depression: Hirn-Scan ermöglicht Aussagen zu vorteilhaften Behandlungsmöglichkeiten  
… könnte Psychiatern künftig helfen, die richtige Entscheidung zur Behandlung einer schweren Depression zu treffen. Ob Medikamente oder eine Psychotherapie besser wirken, konnten US-Mediziner an…  
37. Auswirkungen - Auswirkungen und Folgen einer Depression  
…Auswirkungen und Folgen einer Depression Depressive Patienten, die sich nicht in Therapie begeben, befinden sich schnell in einem Teufelskreis. Die Symptome einer depressiven Störung belasten Familie, Partnerschaft und…  
38. Unspezifische körperliche Beschwerden können Anzeichen einer Depression sein  
…Häufige körperliche Anzeichen die eine Depression begleiten sind Kopf- oder Rückenschmerzen, Schlafstörungen und insbesondere auch Erschöpfungszustände.  
39. Auch Kinder können eine Herbst-Winter-Depression erleiden  
… Stimmung bei Kindern und Jugendlichen zu dieser Jahreszeit können auf eine saisonal abhängige Depression (SAD) hinweisen.  
40. Studie: Pharmako- und Psychotherapie zeigen Chancengleichheit bei Depression  
…Die am besten nachgewiesene Therapie bei Depression setzt sich aus der Kombination von Medikamenten und Psychotherapie zusammen. Einzeln scheinen beide Behandlungsformen gleichwertig zu sein.  
41. Depression: Erkrankung kann Arbeitsalltag enorm belasten  
… den beruflichen Alltag zu einer großen, kräftezehrenden Herausforderung für Betroffene: die Depression. Sie ist auch Thema des heutigen Weltgesundheitstages.  
42. Depression kann Krebserkrankung zusätzlich belasten – parallele professionelle Behandlung wichtig  
…Krebspatienten leiden weitaus häufiger unter Depressionen als die Allgemeinbevölkerung. Je nach Art der Krebserkrankung sind bis zu 50 Prozent der Patienten betroffen. Manche erkranken kurz nach der Diagnose an einer…  
43. Alkohol-, Zigaretten- und Drogenkonsum: Oft ein Versuch, mit Depression und Angst umzugehen  
Eine Studie macht deutlich, dass Stress und Angst zu ungesunden Verhaltensweisen wie etwa Rauchen, Alkoholexzessen, Drogenkonsum, ungeschütztem Sex und ungesunder Ernährung führen und nicht etwa  
44. Depression: Hirnstimulation verbessert kognitive Kontrolle über Emotionen  
Depressive Erkrankungen sind gekennzeichnet durch eine mangelnde Bewältigung und Kontrolle von negativen Eindrücken, Gedanken und Gefühlen. Mit Psychotherapie und antidepressiven Medikamenten kann  
45. Depression und Suizidalität: Irrtümer und Fehlannahmen verbreitet  
Einige der Fehlannahmen tragen zur Stigmatisierung depressiv Erkrankter bei, vergrößern die Behandlungsdefizite und verlängern das Leiden der Betroffenen.  
Suchergebnisse 31 bis 45 von 537