Suche

287 Treffer:
271. Burnout ist nicht immer der Arbeitsbelastung geschuldet  
Nicht nur zu viel Arbeit, sondern vor allem soziale Konflikte, Selbstüberforderung, mangelnde Wertschätzung aus dem Umfeld und fehlende Perspektive auf Besserung können ein Burnout-Syndrom  
272. Wie man den inneren Schweinehund besiegen kann  
Wie man die „Aufschieberitis“ (Prokrastination) nicht nur im Studium überwindet, erklärt ein Kurs für Studierende an der Hochschule Hof mit praktischen Tipps zur persönlichen Verhaltensänderung.  
273. Der Klimawandel beeinflusst auch die Psyche  
Studien belegen, dass psychische Erkrankungen in Folge von steigenden Temperaturen und extremen Wetterereignissen zunehmen.  
274. Stress beeinflusst Gehirn und Psyche via Immunsystem  
Ein neu entdeckter Zusammenhang von Körper und Geist bei stressbedingten psychischen Erkrankungen könnte zu neuen Behandlungen bei Depressionen führen.  
275. Ursachen - Ursachen von Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)  
… Auftreten von Essstörungen in der Pubertät scheint häufig mit zwei Temperamentsfaktoren zusammenzuhängen: Negativer Affekt (depressive Symptome) und eine hohe Persistenz (ausgeprägte Zähigkeit bzw. großes…  
276. Gelungener Dialog zwischen Filmschaffenden und der Psychiatrie  
… diskutierten Betroffene, Angehörige, Fachleute und Medienschaffende über die Wahrnehmung und Wirkung negativer Klischees und ungewollt stereotyper Darstellungen psychisch kranker Filmfiguren. Mehr als 60…  
277. Teste Deine Tendenzen zur "Computerspiel-Sucht“ – erster Test im Rahmen einer Studie entwickelt  
Kürzlich hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Computerspielsucht ("Gaming Disorder") als psychische Erkrankung anerkannt. Nun veröffentlichen den ersten psychologischen Test zur "Gaming  
278. Pflegende Angehörige sollten verschiedene Entlastungsmöglichkeiten nutzen  
Pflegende Angehörige sind besonderen Belastungen ausgesetzt, die oft unvermeidbar an die Situation und die Pflegetätigkeit gekoppelt sind. Pflegende sollten daher sämtliche Möglichkeiten in Betracht  
279. Online-Mobbing-Opfer verinnerlichen Abwertung durch andere  
Social Bashing ist eine Form von Aggression, die überwiegend über das Internet ausgetragen wird. Häufige Attacken durch absichtliches Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen können unter  
280. Narzisstische Persönlichkeitsstörung oft kombiniert mit weiteren Störungsbildern  
Krankhafte Narzissten leiden unter einem niedrigen Selbstwertgefühl, einer ausgeprägten Kritikempfindlichkeit und Versagensängsten. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine tiefgreifende  
281. Nach Reha-Aufenthalt kann Schule wieder leichter fallen  
Kindern und Jugendlichen, für die der tägliche Schulbesuch eine starke Belastung darstellt bis hin zur Schulverweigerung, kann eine stationäre Rehabilitation helfen, um wieder den (Schul)Anschluss zu  
282. Störungsbilder und Symptome - Störungsbilder und Symptome  
… das Bedürfnis nach Rückversicherung auf. Betroffene weisen ein niedriges Selbstwertgefühl auf, haben ein negatives Selbstbild und neigen zum Grübeln und zu Vermeidungsverhalten. Kinder und Jugendliche, die von…  
283. Therapie: Bettnässen - Therapie: Bettnässen (Enuresis)  
… Verhaltensprobleme des Kindes, vorangegangene schlechte Erfahrungen mit Klingelhose® oder –matte oder ein negatives Selbstwertgefühl des Kindes können den Behandlungserfolg ungünstig beeinflussen. Die Therapie der…  
284. Ausdauersportarten können abhängig machen  
Sucht nach körperlicher Ertüchtigung kann mit Kontrollverlust, massiven Gesundheitsproblemen und sozialem Verfall einhergehen, wie eine aktuelle Studie zeigt.  
285. Bei der Altersdepression überwiegen oft körperliche Symptome  
Fast 40 Prozent aller Suizide werden von über 60-jährigen Menschen begangen. Ursache dafür sind in den meisten Fällen Depressionen, die im höheren Lebensalter die häufigste psychische Erkrankung  
Suchergebnisse 271 bis 285 von 287