Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

847 Treffer:
766. Bericht zu Schreiambulanzen: Was hilft Eltern und Babys?  
Wissenschaftler haben im Auftrag des DIMDI verschiedene Ansätze untersucht, die exzessives Schreien bei Kindern verringern sollen. Säuglinge gelten als "Schreibabys", wenn sie mindestens drei Wochen  
767. Alzheimer: Mit 3D-Chip sollen Krankheitsprozesse aufgespürt werden  
Forscher vom Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig haben einen Chip entwickelt, der ihnen wichtige Daten liefert, um den Verlauf der dementiellen  
768. Studie in Freiburg ist den Ursachen der Schlaflosigkeit auf der Spur  
… der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg in zwei neuen…  
769. Depressionsbehandlung: Neue Erkenntnisse zur Wirkung von Antidepressiva  
Ein Forscherteam hat einen neuen zellbiologischen Mechanismus entschlüsselt, der eine bislang unbeachtete Wirkung marktüblicher Antidepressiva als den eigentlichen therapeutischen Haupteffekt  
770. Ärztliche Berufsverbände fordern zusätzliche Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Versorgung in Deutschland  
Das Verhandlungsergebnis der AG Gesundheit und Pflege ist noch nicht ausreichend und in Teilen auch nicht konkret genug, um eine gute ambulante Versorgung der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.  
771. Forscher gewinnen neue Erkenntnisse über Epilepsie  
So wie einzelne Orchestermusiker zum Klang eines Musikstücks beitragen, gestalten unterschiedliche Nervenzelltypen in unserem Gehirn die Sinfonie unseres Bewusstseins. Sie regulieren und koordinieren  
772. Genetische Ursachen der Schizophrenie - 83 neue Verdachtsregionen entdeckt  
Die Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die mit Halluzinationen und Wahnvorstellungen einhergeht. Ein internationales Forscherkonsortium hat in einer groß angelegten Studie  
773. Neue Erkenntnisse beim Verständnis der Amyotrophen Lateralsklerose  
… zunehmende Muskelschwäche, welche bisher kaum durch Therapien beeinflussbar ist. Die Ursachen dieser schweren…  
774. ALS und Demenz - Toxische Proteine verursachen Neurodegeneration  
… Grundlagenforschung könnten den Weg zu neuen Therapien ebnen: Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts…  
775. Neue Patientenleitlinie: Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen  
…Psychosoziale Therapien stellen eine zentrale Säule in der Behandlung schwer psychisch kranker Menschen dar. Sie zielen…  
776. Nervenzellen: Neue Erkenntnisse zur Synchronisierung der Signalverarbeitung  
Bearbeiten Netzwerke von Nervenzellen im Gehirn eine gemeinsame Aufgabe, synchronisieren sie ihre Aktivität in Schwingungen einer bestimmten Frequenz. Wissenschaftler des Universitätsklinikums  
777. Kinder mit ADHS profitieren von einem Reha-Aufenthalt  
Für viele Kinder und Jugendliche mit einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS), die häufig kombiniert mit Hyperaktivität auftritt, kurz ADHS genannt, ist eine Rehabilitation ratsam. „Der mehrwöchige  
778. Forschung: Behandlung mit Antikörpern reduziert Schlaganfallsymptome  
Forscher des Universitätsklinikums Essen, des Leibniz-Instituts für Neubiologie in Magdeburg (LIN) sowie des Universitätsklinikums in Magdeburg haben in einer gemeinsamen Forschungsarbeit eine  
779. Entscheidungen werden im Hirn in mehreren Regionen gefällt  
Entscheidungen fallen uns oft schwer und dauern lange. Doch wenn wir von den kleinen Entscheidungen des Alltags sprechen, wissen wir meist ohne Nachdenken, was zu tun ist: Klingelt das Telefon,  
780. Depressionen: Herausforderung für die gesamte Gesellschaft  
Anlässlich des 12. Europäischen Depressionstages fordert DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth die Versorgungssituation für Depressive rasch und nachhaltig zu verbessern. „Depressionen gehören zu den  
Suchergebnisse 766 bis 780 von 847