Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

339 Treffer:
31. Neue Studien, neue Diskussionen: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten  
Bei sachgemäßer Anwendung gehören Cholesterinsenker zum Standardrepertoire in der Behandlung von Patienten mit einem erhöhten Risiko für beispielsweise Herzinfarkte und Schlaganfall.  
32. Fehlgesteuertes Immunsystem Auslöser von Halluzinationen bei Schizophrenie?  
Ein fehlgeleitetes Immunsystem ist vermutlich bei einem Teil der Patienten mit einer Schizophrenie der Auslöser von Halluzinationen - darauf weisen neueste Forschungsergebnisse hin.  
33. DGPPN-Pressekonferenz: Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen mit psychischen Erkrankungen  
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) wird am 18.10.2012 eine Pressekonferenz zum Thema „Behandlung ohne Einverständnis – Autonomie und  
34. Schwere Depression: Hirn-Scan ermöglicht Aussagen zu vorteilhaften Behandlungsmöglichkeiten  
Eine nuklearmedizinische Untersuchung könnte Psychiatern künftig helfen, die richtige Entscheidung zur Behandlung einer schweren Depression zu treffen. Ob Medikamente oder eine  
35. Nikotinabhängigkeit unterliegt genetischem Einfluss  
Dass Rauchen süchtig macht, ist offenbar auch genetisch bedingt. Eine Schlüsserolle spielt dabei eine Region im Zwischenhirn.  
36. Depression: EEG liefert Hinweise, ob Medikamente richtig anschlagen  
Mittels Elektroenzephalographie kann die bioelektrische Aktivität bestimmter Gehirnregionen erfasst werden. Eine aktuelle amerikanische Studie zeigt nun, dass dieses Verfahren Hinweise liefern kann,  
37. Impfung gegen Borreliose könnte künftig möglich sein  
Am Institut für Tropenmedizin des Universitätsklinikums Tübingen wurde in den vergangen Jahren eine Studie durchgeführt, die die Verträglichkeit sowie die Entwicklung der Immunität eines noch  
38. Sozialer Kontakt im Alltag fördert menschliches Wohlbefinden  
Wissenschaftler konnten zeigen, dass das psychische Wohlbefinden im Alltag in Gesellschaft anderer Menschen erhöht ist - auch die Hirnstruktur wird durch die Quantität von sozialen Kontakten  
39. Depressionsbehandlung verbessert Lebensqualität bei Krebserkrankung deutlich  
Die vielschichtigen Verflechtungen zwischen Depression und Krebs betonen die Wichtigkeit einer möglichst frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Depression. Der ungünstige Effekt von Depression auf  
40. Gesellschaftliche Abwertung macht stark übergewichtige Menschen krank  
Eine Studie ergab, dass das Annehmen von Stigmatisierung durch übergewichtige Menschen zu einer starken Verringerung von Selbstachtung und Selbstvertrauen führt und dadurch Ängste und  
41. Wissenschaftler identifizieren Angst-Erinnerungen im Hirn  
Einem internationalen Forscherteam unter Beteiligung des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim ist es gelungen, Strukturen im Gehirn für das Erinnern von Angst zu identifizieren.  
42. Stadien des ALS-Verlaufs identifiziert: Zellschädigendes Protein breitet sich über Axone aus  
Bei der tödlichen Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) kommt es zu einem fortschreitenden Untergang der bewegungskontrollierenden Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark. Bei ALS-Patienten  
43. Wissenschaftler weisen Einfluss von Sonnenlicht auf die Entstehung von Autoimmunerkrankungen nach  
Den Einfluss von Sonnenlicht auf die Multiple Sklerose haben Forscher der Universität Münster untersucht. Ihr Fazit: Moderate Sonnenstrahlung unterstützt den Aufbau eines gesunden Immunsystems und  
44. Kognitive Grundlagen des Burnout  
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung identifiziert grundlegenden Mechanismus der Informationsverarbeitung als Marker für eine emotionale Erschöpfung beim Burnout.  
45. Studie: Gedächtnistests vermögen nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma zu helfen  
Offenbar können Gedächtnistests auch die Gedächtnisleistung von Personen verbessern, die ein schweres Schädel-Hirn-Trauma (SHT) erlitten haben. Das haben jetzt Wissenschaftler der Universität  
Suchergebnisse 31 bis 45 von 339