Suche

946 Treffer:
841. Studie - Autoritative Erziehung senkt Suizidrisiko bei Jugendlichen  
… Zentrums für Medizinische Versorgungsforschung (Leiter: Prof. Dr. Elmar Gräßel) der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Universitätsklinikums Erlangen in…  
842. Reform des Maßregelrechts bundesweit einheitlich regeln  
Pünktlich zum Beginn des Wiederaufnahmeverfahrens im Fall Mollath ist Bewegung in die dringend notwendige Reform des Rechts der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gekommen: Mitte Juni  
843. Nach dem Fall Mollath: Bundesweite Reform des Maßregelrechts konsequent vorantreiben  
Der Fall Gustl Mollath hat in Deutschland eine wichtige Debatte über die Qualität psychiatrischer Gutachten und die gesetzlichen Voraussetzungen der Unterbringung in forensischen Psychiatrien  
844. Angehenden Ärzten drohen Depression und Burn-out  
Medizin gilt als eines der Fächer, in dem die Studierenden besonders gefordert werden. Das bleibt nicht ohne Folgen: Dramatisch viele Medizinstudierende zeigen schon im Grundstudium Symptome von  
845. Neurowissenschaftler eliminieren Angst durch gezielte Belohnungen  
…rkrankungen wie die Soziale Angststörung, spezifische Phobien oder auch die Panikstörung können mit Hilfe von psychotherapeutischen Maßnahmen behandelt werden.  
846. Ärzteverbände warnen vor Verschlechterung des deutschen Gesundheitssystems  
Mediziner warnen zu Beginn der Koalitionsverhandlungen die Parteien davor, die Gesundheitsversorgung in Deutschland durch einen radikalen Systemwechsel zu gefährden. Nach Ansicht von führenden  
847. Wie man Essstörungen erkennen und damit umgehen kann  
Um Essstörungen mehr ins öffentliche Licht zu rücken, widmet sich Prof. Dr. Dorothea Portius in ihrem Online-Vortrag am 20. April anlässlich des Gesundheitsdenkertages am 20. April diesem Thema.  
848. Hinter Erstickungsgefühl und Schweißausbruch kann eine Panikattacke stecken  
Personen, die eine Panikattacke haben, erleben einen Zustand mit einer mehr oder weniger ausgeprägten körperlichen und psychischen Alarmreaktion, die mit Schwäche, Schwankschwindel, Herzrasen,  
849. Elektrokrampftherapie: Eine gute Behandlungsoption bei schwer behandelbaren Depressionen  
Bei therapieresistenten Depressionen ist die Elektrokrampftherapie bislang das wirksamste antidepressive Behandlungsverfahren, denn die Erfolgsquote liegt selbst bei diesen Patienten noch bei 50 bis  
850. Aggressionen und Impulsivität: Männer zeigen geschlechtsspezifische Depressions-Symptome  
Männer, die unter Depressionen leiden, sind oft nicht nur antriebslos, niedergeschlagen und verstimmt sondern haben daneben bestimmte geschlechtsspezifische Ausprägungen des Symptomspektrums.  
851. Spaziergänge helfen auch an trüben Tagen gegen Winter-Depression  
In den Herbst- und Wintermonaten führt Lichtmangel bei vielen Menschen zu einer gedrückten Stimmung, verminderter Tatkraft und verstärkter Müdigkeit. Ein wiederkehrender Rhythmus solcher Beschwerden  
852. Männerdepression: Aggressionen und Impulsivität sind Symptome  
Männer haben nur ein halb so großes Risiko an Depression zu erkranken wie Frauen. Als bedeutsamste Risikofaktoren für Männer gelten frühere depressive Episoden sowie finanzielle, arbeitsbezogene und  
853. Stationäre Behandlung für Menschen mit psychischen Erkrankungen oft ohne Alternative  
 Der jüngst erschienen Krankenhausreport 2011 der Barmer GEK wirft einen Blick auf die Versorgungssituation von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Demnach werden immer mehr Menschen mit  
854. Neuropsychiatrie - Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Neurologie  
… bewegen sich im inhaltlichen Grenzgebiet zwischen den Fächern Neurologie sowie Psychiatrie und Psychotherapie.  
855. Neuropsychiatrie und Neuropsychotherapie - Schnittstellen zwischen Psychiatrie und Neurologie  
… bewegen sich im inhaltlichen Grenzgebiet zwischen den Fächern Neurologie sowie Psychiatrie und Psychotherapie.  
Suchergebnisse 841 bis 855 von 946