Suche

829 Treffer:
196. Schmerzattacken im Gesicht können auf Neuralgie hinweisen  
Blitzartig einschießende, elektrisierende Gesichtsschmerzen können die Folge einer Reizung des fünften Gesichtsnervs - des Nervus trigeminus - sein. Die Trigeminus-Neuralgie gehört zu den häufigen  
197. Noch 4 Wochen bis zum DGPPN-Kongress: Zukunft der Psycho-Sozialen Medizin  
… das gestiegene gesellschaftliche Interesse  psychische Erkrankungen, deren Diagnostik und Therapie sowie über Prävention und psychische Gesundheit wissen zu wollen  
198. Schwere Depression: Hirn-Scan ermöglicht Aussagen zu vorteilhaften Behandlungsmöglichkeiten  
… Entscheidung zur Behandlung einer schweren Depression zu treffen. Ob Medikamente oder eine Psychotherapie besser wirken, konnten US-Mediziner an der Aktivität in einer bestimmten Hirnregion vorhersagen.  
199. Kooperation zwischen dem Uniklinikum Düsseldorf und neurologischen Praxen verbessert Patientenversorgung  
Die Düsseldorfer Universitätsklinik startete im April 2009 gemeinsam mit einer Auswahl von neurologischen Schwerpunktpraxen ein klinisch-ambulantes Kooperationsmodellprojekt, um die Diagnosequalität  
200. Forscher entdeckt wichtigen Mechanismus der Neurodegeneration bei der Multiplen Sklerose  
Forscher konnten erstmals zeigen, dass beim Untergang von Nervenzellen im Rahmen von chronischen Entzündungen des Nervensystems wie MS ein spezielles Molekül namens TRPM4 eine zentrale Rolle spielt.  
201. Diabetespatienten mit Bulimie wird Psychotherapie empfohlen  
… eine Essstörung, so hängt dies in der Regel mit einem Selbstwertkonflikt zusammen, an dem die Therapie ansetzen kann.  
202. Negative Erfahrung und Erwartung kann Schmerzen verstärken  
…Erfahrungen, die Patienten mit Therapien machen, und Erwartungen, die Patienten an ihre Ärzte und Therapien haben, beeinflussen Behandlungsergebnisse in einem stärkeren Ausmaß als Ärzte bislang angenommen haben – im…  
203. Demenz: spezielle Schulung der Hausärzte könnte Patientenversorgung verbessern  
Bei der Betreuung der Betroffenen kommt den Hausärzten eine Schlüsselfunktion zu: Sie sind die erste vertraute Anlaufstelle und kennen Patienten und deren Umfeld oft schon jahrelang.  
204. Traumatische Erlebnisse in der Vergangenheit oft Grund für psychische Symptome  
… überaus häufig auf traumatische Erlebnisse zurückgehen. Das stellt besondere Anforderungen an Diagnose und Therapie im klinischen Alltag. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitung „Trauma & Gewalt“ veröffentlicht.  
205. Meditation als Mittel gegen Scham- und Schuldgefühle  
…Wer nach traumatischen Erfahrungen an starken Scham- und Schuldgefühlen leidet, kann am Zentrum für Psychotherapie der Goethe-Universität an einem speziellen Therapieprogramm teilnehmen.  
206. Parkinson: Einnahmehilfen erleichtern die Medikamenten-Einnahme  
Die pünktliche Einnahme von Medikamenten ist bei Parkinson-Erkrankten enorm wichtig – insbesondere wenn bei Betroffenen Wirkungsschwankungen auftreten.  
207. Häufigste Schwindelform oft in wenigen Minuten behoben  
… multisensorisches Syndrom. Eine exakte Diagnose ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.  
208. DGPPN Kongress: Zukunft der Psycho-Sozialen Medizin  
…Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) lädt zu ihrer Jahrestagung vom 21. bis 24. November 2012, ins Internationale Congress Centrum nach Berlin ein.  
209. Studienteilnehmer gesucht: Wissenschaftler wollen der Internetsucht auf die Spur kommen  
… und Rechtshändern gibt. Dies ist wichtig für die Entwicklung von Möglichkeiten zur Vorbeugung und Therapie.  
210. Sehstörungen und Missempfindungen können frühe Anzeichen von Multipler Sklerose sein  
Das Erkrankungsbild von Multipler Sklerose (MS) ist vielseitig und frühe Symptome können sich ganz unterschiedlich bemerkbar machen – je nachdem, welche Areale im Nervensystem von der chronischen  
Suchergebnisse 196 bis 210 von 829