Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1152 Treffer:
676. Welche Therapie hilft Patienten mit Defibrillator bei Angst?  
Herzpatienten, die gefährdet sind, einen plötzlichen Herztod zu erleiden, erhalten zum Schutz einen implantierbaren Defibrillator, kurz: Defi. Jährlich erhalten rund 30.000 Patienten in Deutschland  
677. Rückfallprävention während der frühen Lebensphase einer Bipolaren Störung - Studienteilnehmer gesucht  
Bipolare Erkrankungen nehmen bei der Mehrzahl der Betroffenen einen chronischen Verlauf an, d.h. es kommt immer wieder zu depressiven bzw. manischen Krankheitsepisoden. Chronische, wiederholt  
678. Mit Alkoholkonsum an Karneval zurückhalten sein  
…Im Karneval, vor allem im Kneipen-Karneval, wird besonders viel Alkohol getrunken - manchmal mit fatalen Folgen. Die meisten Menschen sind der Meinung, mit Alkohol mehr Spaß haben zu können. Die Realität ist oft eine…  
679. Weltkrebstag: psychoonkologische Versorgungsangebote stärken  
Krebserkrankungen belasten nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche. Anlässlich des Weltkrebstages ruft DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth deshalb dazu auf, der psychoonkologischen Beratung und  
680. Asylpaket II: psychisch erkrankte Menschen erheblich benachteiligt  
Mit einem neuen Gesetzespaket will die Bundesregierung den Zustrom von Asylsuchenden nach Deutschland steuern und Verzögerungen von Rückführungen sowie Asylmissbrauch entgegenwirken. Durch die neuen  
681. Meilenstein für Parkinson-Forschung: Ausgangszustand von problematischem Protein sichtbar gemacht  
Das Protein α-Synuclein spielt bei Parkinson und anderen neurodegenerativen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Obwohl man viel über die Struktur des Proteins innerhalb der parkinsontypischen  
682. Bipolare Störung: Hinweise auf genetische Veranlagung beim Ansprechen auf Lithium  
… manisch-depressiver (auch: bipolarer) Patient auf dieses Medikament anspricht oder nicht. Lithium wird schon seit über 60 Jahren zur Verhinderung von depressiven und manischen Episoden bei bipolar Erkrankten…  
683. Regionale Demenznetzwerke werden stärker gefördert  
Die Ergebnisse der bundesweiten Studie „Demenznetzwerke in Deutschland“ wurden im zweiten Pflegestärkungsgesetz berücksichtigt. Die Gesetzesänderung ermöglicht es Pflegekassen und privaten  
684. Abrechnungssystem: positives Signal für Menschen mit psychischen Erkrankungen  
Kurswechsel im Bundesgesundheitsministerium: PEPP, das Pauschalierende Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik, dessen verpflichtende Einführung für 2017 geplant war, ist vom Tisch. Stattdessen  
685. Schrittmacher für geschädigtes Rückenmark in Entwicklung  
Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der ETH Lausanne haben Bewegungsabläufe nach einer Schädigung des Rückenmarks wiederhergestellt. Sie konnten zeigen, dass für ein  
686. Sachinformationen verringern das Stigma psychischer Krankheiten  
Das Stigma psychischer Krankheit lässt sich verringern, wenn die fließenden Übergänge zwischen psychischer Krankheit und psychischer Gesundheit stärker betont werden. Eine aktuelle Studie einer  
687. Germanwings-Absturz: mediale Berichterstattung oft stigmatisierend  
Nach dem Absturz der Germanwings-Maschine (Flug 9525) in den französischen Alpen im vergangenen Jahr ist es zu einer stigmatisierenden Berichterstattung über psychisch erkrankte Menschen gekommen.  
688. Nach Germanwings-Absturz: psychische Erkrankungen nicht automatisch ein Sicherheitsrisiko  
…Kurz vor dem Jahrestag der Germanwings-Katastrophe wird in der Öffentlichkeit erneut der Zusammenhang von Gewalt und psychischen Erkrankungen diskutiert. Wissenschaft und Statistik belegen jedoch, dass psychisch…  
689. Alzheimer: Neues stark neurotoxisches Peptid entdeckt  
Wissenschaftler der Universitäten Bonn, Ulm und Göttingen haben im Gehirn von Alzheimer-Patienten ein neues Peptid entdeckt, das auf Nervenzellen stark giftig wirkt. Es scheint vor allem in sehr  
690. Extremereignisse im Gehirn besser verstehen  
Physiker der Universitäten Bonn und Oldenburg haben ein Modell entwickelt, dessen Verhalten – obwohl es auf strengen Regeln basiert – sich scheinbar spontan ändern kann. Auch in der Natur kommt es  
Suchergebnisse 676 bis 690 von 1152