Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1152 Treffer:
961. Mobbing: Schlechtes Arbeitsklima im Team ansprechen  
Mobbing am Arbeitsplatz kann die psychische und physische Gesundheit der Betroffenen stark gefährden. Folgen wie Kopfschmerzen, Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich oder dem Herz-Kreislauf-System sowie  
962. ADHS im Erwachsenenalter ist unterdiagnostiziert  
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) beginnt typischerweise in der Kindheit. Sie kann im Erwachsenenalter bestehen bleiben und Betroffene psychisch und sozial erheblich  
963. Essattacken: Nach erfolglosem Selbstheilungsversuch professionelle Hilfe suchen  
Charakteristisches Merkmal für die so genannte Binge-Eating-Störung (BES) sind unkontrollierte Essattacken, bei denen Betroffene episodisch wiederkehrend große Mengen an Nahrungsmitteln verzehren.  
964. Cannabis-Missbrauch: Bei möglichen Psychose-Anzeichen helfen Früherkennungszentren  
Charakteristisch für die Wirkung von Cannabis ist das breite Spektrum psychischer Effekte. So werden das Fühlen, das Denken, das Gedächtnis und die Wahrnehmung beeinflusst. Der intensive Konsum von  
965. Behandlung von Suchterkrankungen auch im Alter gut möglich  
Alkohol- und Medikamentenabhängigkeiten bei Senioren können Spätfolgen schon bestehender Suchterkrankungen sein oder sich erst im höheren Lebensalter entwickelt haben. Mögliche Auswirkungen sind  
966. Arbeit nach psychischer Erkrankung: Schrittweiser Wiedereinstieg vorteilhaft  
… es in vielen Fällen so, dass je länger die Arbeitsunfähigkeitszeit ist, desto schwieriger die Rückkehr wird.  
967. Winterliches Stimmungstief kann auch „echte“ Depression sein  
In der dunkleren Jahreszeit fühlen sich manche Menschen niedergeschlagen, müde und antriebslos und nehmen dies als normalen Begleitumstand der Winterzeit hin. Ausgeprägte, anhaltende Beschwerden  
968. Schlaganfall: Bei typischen Ausfallerscheinungen sofort Notarzt rufen  
Nach einem Schlaganfall entscheiden die ersten Stunden über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn und damit auch über den Grad einer möglicherweise zurückbleibenden Behinderung. Daher ist es besonders  
969. Bei psychischen Krisen nicht zögern ärztliche Hilfe wahrzunehmen  
Personen, die unter psychischen Problemen leiden, und diese nicht alleine oder durch Gespräche mit Freunden oder der Familie lösen können, sollten nicht zu lange warten, sich professionell helfen zu  
970. Symptome einer verengten Halsschlagader ernst nehmen  
Eine flüchtige einseitige Erblindung, Gefühlsstörungen im Gesicht, den Armen oder Beinen sowie Sprachstörungen können auf eine Halsschlagader-Verengung (Karotis-Stenose) hinweisen. Die Symptome  
971. Akute Belastungsreaktion kann in Posttraumatische Belastungsstörung übergehen  
Lebensbedrohliche Unfälle, Naturkatastrophen, Gewalterfahrungen oder andere Schicksalsschläge können Menschen erschüttern und unter Umständen ihr gewohntes Leben verändern. Oft stellt sich zunächst  
972. Sexueller Missbrauch: Eltern sollten Klärung einer Verdachtssituation stets Fachleuten überlassen  
Sexueller Missbrauch von Kindern bezeichnet willentliche sexuelle Handlungen mit, an oder vor Kindern. Er kann von Erwachsenen aber auch von gleichaltrigen Kindern oder Geschwistern ausgehen.  
973. Demenz: Frühe Diagnose und Therapie kann Krankheitsprozess verzögern  
Treten Anzeichen einer einsetzenden Demenz auf, so ist es wichtig, frühzeitig eine sorgfältige fachärztliche Untersuchung vornehmen zu lassen, damit auf Basis einer korrekten Diagnose eine optimale  
974. Bei Schulstress nach den individuellen Auslösern suchen  
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass zahlreiche Kinder und Jugendliche bereits unter Belastungen durch Stress leiden, wobei der Lebensbereich Schule hier eine zentrale Rolle spielt. Der Druck,  
975. Psychosoziale Therapien sind wichtiges Element in der Behandlung von schweren psychischen Erkrankungen  
Menschen, die über eine längere Zeit psychisch erkrankt sind, sind meist neben psychischen Beschwerden auch mit erheblichen Einschnitten in ihrem Lebensalltag konfrontiert. So können beispielsweise  
Suchergebnisse 961 bis 975 von 1152